Der Burj Khalifa ist mehr als ein Wolkenkratzer. Das höchste Gebäude der Welt zieht Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Der Burj Khalifa schraubt sich 828 Meter in den Himmel und bietet zwei Plattformen mit spektakulärer Aussicht. Das im Jahre 2010 eröffnete Gebäude ist der höchste von Menschenhand geschaffen Bau. Erfahren Sie mehr über eine fesselnde Story moderner Architektur und Visionen, die die Grenzen der menschlichen Vorstellungskraft sprengen.
Höchstes Gebäude der Welt: geplant und entworfen
Die Errichtung des Burj Khalifa ist eines der ehrgeizigsten Bauprojekte der Geschichte, realisiert von Architekten, Ingenieuren und Bauarbeitern aus aller Welt. Die Regierung Dubais wollte damit eine futuristische Vision umsetzen und eine Ikone der Architektur schaffen.
Hinter den Entwürfen des Burj Khalifa als höchstes Gebäude der Welt steht der mexikanisch-amerikanische Architekt Adrian D. Smith. Die ursprünglichen Pläne hatten allerdings mit dem Ergebnis wenig zu tun. Anfänglich war geplant, den Burj Khalifa „Grollo Tower“ zu nennen. Die Höhe sollte 560 Meter betragen und das höchste Gebäude der Welt sollte in Australien stehen. Auch die Form wich deutlich vom heutigen Bau ab. Ursprünglich war der Bau in Form eines Prismas mit beleuchteter Spitze geplant.
Schritt für Schritt wurden Höhe und Design angepasst und es entstand das heutige Modell. Die Form orientiert sich an arabischen Bögen und der Hymenocallis, einer Pflanze, die in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Indien gezielt gezüchtet wird. Auf 26 Ebenen wird der Querschnitt des Turms schrittweise verringert und schraubt sich wie eine Spirale in die Höhe.
Mit der Planung betraut wurden die mit der Konstruktion von Wolkenkratzern vertrauten Architekten von Skidmore, Owings & Merrill. Das Architektenbüro aus Chicago gewann 2002 einen entsprechenden Wettbewerb. Adrian Smith leitete damals das Hauptquartier in Chicago. Ein Jahr später ging der Architekt eigene Wege und machte sich selbstständig. Als leitender Bauingenieur wurde William F. Baker betraut.
Das Preisgericht zeigte sich vom Bezug zur islamischen Bautradition überzeugt. Der Turm ließ eine Ähnlichkeit zur zentralbauartigen Architektur von Moscheen erkennen. Tatsächlich bildet ein Y-förmiger Grundriss die Basis. Die drei Flügel sind radial angeordnet und verjüngen sich gleichmäßig nach oben hin. Dadurch bekommt das Gebäude eine kuppelhafte Silhouette. Die wie Terrassen erscheinenden Rücksprünge lassen an die zwiebelartige Konstruktion von klassischen Moscheen denken.
Einen Bau in dieser Höhe zu verwirklichen, verlangte nach einer ausgefeilten Statik. Das „Rückgrat“ des Burj Khalifa als höchstes Gebäude der Welt bildet eine sechseckige Betonachse, die mehr als 600 Meter hoch ist und bis unter die Stahlkonstruktion der Spitze reicht. Der Kern des Wolkenkratzers wird von den Turmflanken gestützt. Dadurch kann eine bis dato unerreichte Stabilität gegen horizontale Kräfte erreicht werden. Die maximale Auslenkung der Spitze beträgt gerade einmal 1,5 Meter. William F. Baker, Chef-Statiker bei SOM, hat es auf den Punkt gebracht und die Konstruktion als „Buttressed Core“, zu Deutsch „abgestützter Kern“ bezeichnet.
Höchstes Gebäude der Welt im Bau
Im Jahre 2004 begannen tausende Fachkräfte aus aller Welt mit Riesenkränen und hoch entwickelten Maschinen mit der Verwirklichung einer Vision. Der Baugrund befand sich damals inmitten der Wüste. Das Stadtzentrum von Dubai lag etwa drei Kilometer entfernt in nördlicher Richtung. Der Persische Golf befand sich in westlicher Richtung, in etwa derselben Entfernung.
Der Burj Khalifa steht auf einer 7.000 Quadratmeter großen und knapp vier Meter starken Fundamentplatte. Die Platte stützt sich auf 850 Betonpfähle verschiedener Ausmaße. Die größten Pfähle sind 50 Meter lang und bis zu 1,5 Meter stark. Die Druckkräfte des Bauwerkes werden in diese Betonpfähle, anstatt in die Fundamentplatte geleitet.
Ein solides Fundament zu schaffen, galt in der Wüstenregion als besondere Herausforderung. Die Ingenieure griffen auf eine innovative Technik namens „Notschild“ zurück. Um den Boden zu stabilisieren, wurde eine Gefrierbarriere um die Baustelle geschaffen. Der Turm besteht aus speziell gehärtetem Beton und Y-förmigem Stahl. Um das Gewicht zur reduzieren, ohne das die Stabilität des Baus gefährdet wird, bestehen einige Turmteile aus Aluminium und einer Titanlegierung.
Mit den Hochbauarbeiten wurde im Jahre 2005 begonnen. Es wurde im Dreischicht-System gearbeitet. Dabei befanden sich zirka 2.400 Menschen auf der Baustelle. Die extreme Hitze verhinderte, am Tag zu bohren. Die Arbeiten mussten in die Nacht verlegt werden. Für ein Rohbaugeschoss wurde etwa vier Tage gebraucht. Da sich die Konstruktion verjüngt, konnten die oberen Geschosse schneller vollendet werden.
Bis zur 160. Etage besteht die Konstruktion aus Stahlbeton, darüber hinaus aus Stahl. Im Herbst 2007 konnte der Betonrohbau abgeschlossen werden. Es wurden 330.000 Kubikmeter Beton verbaut. Nach Abschluss der Rohbauarbeiten wurde die Kletterschalung demontiert und es konnte mit der Fassadenverkleidung begonnen werden.
Bis zum Herbst 2009 wurden 24.380 Aluminium-Elemente angebracht. Das letzte Element wurde in 632 Metern Höhe befestigt. Die Gesamtfläche der Fassade beträgt 235.190 Quadratmeter. Davon bestehen 103.000 Quadratmeter aus Glas. Es wurden 26.000 Glasscheiben verbaut. Da die Fassade abgerundet ist, war eine individuelle Anpassung der Scheiben notwendig. Zum Schutz der Fassade vor Nässe und Staubablagerungen wurden Dichtbänder mit einer Gesamtlänge von 2.052 Kilometern angebracht.
Einweihung und Vision
Der Burj Khalifa als höchstes Gebäude der Welt wurde am 4. Januar 2010 eingeweiht. Architekten und Ingenieure wurden inspiriert, die Grenzen der eigenen Leistung und Kreativität zu überschreiten. Der Bau soll als Erinnerung wahrgenommen werden, wozu Menschen fähig sind, wenn sie zusammenarbeiten und mit moderner Technologie und ehrgeizigen Visionen Außergewöhnliches vollbringen.
Burj Khalifa – Rekorde Gestern und Heute
Der Burj Khalifa ist als höchstes Gebäude der Welt bekannt. Doch der Bau hat eine ganze Liste an weiteren Rekorden aufgestellt. Einige davon sogar schon lange vor seiner Einweihung.
Rekorde vor Abschluss der Bauarbeiten (2007):
Höchstes Bauwerk vom Boden bis zur Spitze:
- Burj Khalifa – 555,30 Meter
- Taipei 101 – 509,2 Meter
Gebäude mit den meisten Etagen:
- Burj Khalifa – 150
- Sears Tower – 110
Höchstes kabellos getragenes Bauwerk:
- Burj Khalifa – 555,30 Meter
- CN Tower – 553 Meter
Höchste Entfernung beim vertikalen Betonpumpen:
- Burj Khalifa – 555,30 Meter
- Taipei 101 – 439,2 Meter
Rekorde nach Abschluss der Bauarbeiten:
- höchstes Gebäude bis zum Dach
- höchstes Gebäude bis zur baulichen Spitze
- höchstes bis zur obersten Etage besetztes Gebäude
- höchstes Gebäude mit Antennen
- höchstes ohne Kabel gestütztes Gebäude
- höchstes jemals von Menschen errichtete Bauwerk
Die höchsten Gebäude der Welt (Stand: 2025):
- Burj Khalifa, Dubai = 828 Meter
- Merdeka 188, Kuala Lumpur = 679 Meter
- Shanghai Tower, China = 632 Meter
- Makkah Royal Clock Tower, Mekka = 601 Meter
- Ping An Finance Center, Shenzhen = 599 Meter
- Guangzhou CTF Finance Center, China = 530 Meter
Burj Khalifa Dubai: höchstes Gebäude der Welt und seine Nutzung
Einen wirklichen Haupteingang sucht man beim Burj Khalifa vergeblich. Dies ist bei den modernen Bauten in Dubai keine Seltenheit. Die Gebäude werden über die dazugehörige Tiefgarage betreten. Die Tiefgarage ist voll klimatisiert, kommt ohne Fußgängereingang aus und bedient auch die riesige und direkt an den Turm angeschlossene Shopping-Mall.
In die Etagen eins bis acht und das 38. und 39. Stockwerk des Burj Khalifa ist das weltweit erste Armani-Hotel eingezogen. Das Luxus-Hotel kann über eine separate Zufahrt erreicht werden. Diese wird häufig fälschlicherweise für einen Eingang zum Burj Khalifa gehalten.
In den Etagen 40 bis 108 sind 779 Privat-Apartments untergebracht. Bis zum 154. Stockwerk befinden sich im Burj Khalifa Büroetagen. Unmittelbar unter Spitze hat sich der Eigentümer seine persönlichen Etagen reservieren lassen. Dort ist auch eine private Moschee zu finden.
In der eigentlichen Turmspitze sind 40 Ebenen der Technik und den Kommunikationsanlagen vorbehalten. Für die Versorgung des Turms wurden sechs Technikgeschosse eingerichtet. Diese sind alle 20 bis 30 Etagen eingeschoben. Eine Bündelung in der Turmspitze hätte sich nicht rentiert, da täglich etwa 946 Kubikmeter Wasser anfallen und eine Stromversorgung von bis zu 50 Megawatt sichergestellt werden muss.
Hätten Sie’s gewusst?
Sie haben nun schon einiges über den Burj Khalifa erfahren und vielleicht auch einige Fakten selber gewusst. Die wenigsten kennen den Bezug des Burj Khalifa zu Deutschland. Die Turmspitze besteht aus Stahl. Einige tausend Tonnen davon sind recycelt und stammen vom abgerissenen Palast der Republik in Berlin. Damit ist „Erichs Lampenladen“ nicht ganz vergessen und am anderen Ende der Welt zu neuer Ehre gekommen.
Übernachten im Burj Khalifa
Im unteren Bereich des Burj Khalifa ist im Jahre 2010 das weltweit erste Armani-Hotel eingezogen. Das Design stammt von der Mode-Ikone höchstpersönlich. Bei der Eröffnung bekundete der Modeschöpfer, dass es ihm ein Anliegen sei, dass sich die Gäste so wohl wie bei ihm zu Hause fühlen sollen. Armani überließ dabei nichts dem Zufall. Das Mobiliar, die Tapeten oder die Lampen stammen aus seiner eigenen Kollektion. Giorgio Armani machte sich auch in Sachen Service stark und kümmerte sich um die Annehmlichkeiten in den Hotelzimmern wie um die Speisekarten der Restaurants.
Die 160 Zimmer und Suiten nehmen die ersten acht Etagen ein. Weitere Zimmer befinden sich im 38. und 39. Stockwerk.
Zum Armani-Hotel Dubai gehören weiterhin:
- sieben Restaurants
- Nachtclub
- Spa
- Außenpool
- drei Shops
In den Etagen neun bis 16 schließt sich die Armani Residence an. Die luxuriösen und vollständig möblierten Eigentumswohnungen wurden ebenfalls von Giorgio Armani entworfen und ausgestattet. Interessant für Investoren: Die Studios mit bis zu drei Schlafzimmern kosten zwischen 1.600.000 bis 7.600.000 AED (373.894 bis 1.775.996 Euro)
At.mosphere – Dinner mit Traumblick
In der 122. Etage des Burj Khalifa kommen Gourmets auf ihre Kosten. Das höchste Restaurant der Welt befindet sich in 442 Metern Höhe, etwas unterhalb der Aussichtsplattform. Der Außenbereich des Restaurants steht in krassem Kontrast zum modernen und futuristisch gehaltenen Gebäude-Design. Die Gäste werden in die Welt des Art-Déco entführt und mit Gold, Mosaikfußböden und Spiegelverglasung willkommen geheißen.
Im At.mosphere werden Frühstück, Mittag und Abendessen serviert. Die aufwendigen Frühstück- und Abendmenüs kommen bei den Gästen besonders gut an. Im At.mosphere gibt es ein Restaurant und eine Lounge. Im Restaurant herrscht ein formeller Umgang. In der Lounge geht es legerer zu. Ein Geheimtipp ist die Secret Ladies‘ Night, immer dienstags. Bekannte DJs heizen die Stimmung an. Frauen dürfen sich an der Bar unbegrenzt Drinks schmecken lassen.
Das At.mosphere bietet eine gehobene internationale Küche. Zum Frühstück kann aus Waffeln, French Toast oder frischen Früchten gewählt werden. Kaviar und Austern stehen ebenso auf der Karte, wie ein 1,5 Kilogramm Steak vom Wagyu-Rind serviert wird. Wer von allem probieren möchte, gönnt sich das 6-Gänge-Tasting-Menü „At.mosphere Experience“.
Ein besonderes Highlight ist der Afternoon Tea, täglich zwischen 12:30 und 15:30 Uhr:
- Mini-Backwaren
- Fingersandwiches
- frische englische Scones
- Hauptgericht nach Wahl
- Erfrischungsgetränke, Tee und Kaffee unbegrenzt
- ein Glas Sekt oder Prosecco
Aussichtsplattformen
Der Burj Khalifa als höchstes Gebäude der Welt bietet seinen Besuchern eine spektakuläre Aussicht. Es können mehrere Aussichtsplattformen besucht werden. Die Plattform auf der 124. Etage liegt 450 Meter hoch und ist damit höher als das Empire State Building in New York. Auf die Plattform gelangen Besucher, schneller als gedacht. Die schnellsten Doppeldecker-Aufzüge weltweit überwinden zehn Meter in einer Sekunde. Von der Plattform und durch verschiedene Teleskope reicht der Blick über die Skyline Dubais und den Persischen Golf bis in die nahegelegenen Wüstengebiete. Nervenkitzel pur: Der virtuelle Glasboden in der 125. Etage scheint plötzlich Risse bekommen zu haben.
Wer noch höher hinaus möchte, kann sich zur „At the Top, Sky“ chauffieren lassen. Die höchste öffentlich begehbare Aussichtsplattform der Welt liegt in der 148. Etage und 555 Meter über den Erdboden. Beim Besuch der Aussichtsterrasse ist VIP-Feeling inklusive. Die Tickets kosten mehr als der Zugang zu den unteren Aussichtsplattformen. Dafür gibt es eine bequeme Lounge, Getränke, Snacks und persönliche Betreuung. Bei Buchungen für die 148. Etage ist auch der Zugang zu den Aussichtsplattformen in der 124. und 125. Etage inkludiert.
Die beiden Besichtigungsoptionen im Detail erklärt:
Burj Khalifa, Ebenen 124 und 125
- Über den Haupteingang zugänglich. Der Ausgang im Erdgeschoss der Dubai Mall führt zum Aufzug des Burj Khalifa.
- Aufzug fährt bis zu „At The Top“, die beiden Aussichtsplattformen in der 124. und in der 125. Etage.
- Ebene 124 befindet sich 453 Meter über dem Erdboden. Leistungsstarke Teleskope verbessern die Aussicht.
- Auf Ebene 125 wartet ein interaktives Erlebnis. Wer über den Glasboden läuft, glaubt zu sehen, dass sich Risse im Glas bilden.
Burj Khalifa, Ebene 148
- Um zu Ebene 148 (At The Top SKY) zu gelangen, müssen Besucher zunächst, wie beschrieben, die Ebene 124 erreichen. Auf Ebene 124 kann der schnellste Aufzug der Welt bestiegen werden.
- Für den Besuch von Ebene 148 müssen separate Tickets gebucht werden. Die Standard-Tickets erlauben nur den Zugang zu den Aussichtsplattformen in der 124. und 125. Etage.
- At The Top SKY ist die mit 555 Metern höchste Aussichtsplattform der Welt.
- Auf Ebene 148 herrscht weniger Besucherverkehr. Der Besuch umfasst den Zugang zu einer luxuriösen Lounge, Getränke und Snacks, einen bewegungssensitiven Bildschirm und eine persönliche Tour.
Die Anfahrt zum Burj Khalifa
Der Burj Khalifa lässt sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie folgt erreichen:
- Bus: Die Buslinien 27, 28, 29, 50 und 81 stoppen an der Dubai Mall und damit in unmittelbarer Nähe des Burj Khalifa. Die Busse 104, C26 und C28 fahren vom Global Village bis zum Burj Khalifa.
- Metro: Die Metro ist eine beliebte und preisgünstige Transportmöglichkeit in Dubai. Die Red Line der Dubai Metro verlassen Sie an der Station Burj Khalifa/Dubai Mall. Von hier trennt Sie nur ein kurzer Fußweg vom Gebäude.
Wer mit dem Mietwagen unterwegs ist, kann an der Dubai Mall parken. Die Parkplätze sind über den Sheikh Mohammad bin Rashid Boulevard oder die Financial Center Road zu erreichen. Gute Orientierungspunkte sind auch die Dubai Opera und das Hotel Address Dubai Mall.
Burj Khalifa: Eintritt und Buchung
Tickets für den Besuch des Burj Khalifa gibt es für Erwachsene ab 179 AED/41,86 Euro. Für Kinder zwischen drei und acht Jahren müssen 145 AED/33,96 Euro bezahlt werden. Das Gebäude steht Besuchern täglich zwischen 9 und 22 Uhr offen. Wer Hunger bekommt, kann sich im The Burj Club ein Drei-Gänge-Menü auf der Dachterrasse servieren lassen. Im Rahmen einer „Fountain Tour“ kann das Bauwerk bei Nacht besichtigt werden.
Die beste Aussicht auf die Stadt, das Meer und die Wüste bietet sich am späten Nachmittag. Dann haben Besucher gute Chancen, die eindrucksvollen Lichtspiele vor Sonnenuntergang aus dieser fantastischen Perspektive zu erleben. Eine Tour dauert etwa 90 Minuten.
Burj Khalifa – Besucher-Guide
Wenn Sie Dubai besuchen, ist die Besichtigung des Burj Khalifa ein Muss. Wir haben Ihnen einige wichtige Fakten rund um den Besuch des Gebäudes zusammengetragen.
Wann sollte ich den Burj Khalifa besuchen?
Etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang den Burj Khalifa zu besuchen, bietet ein eindrucksvolles Erlebnis. Die Aussicht kann dann bei Tageslicht genossen werden und auch der von einem brillanten Farbenspiel begleitete Sonnenuntergang wird Besuchern nicht entgehen. Während den späteren Nachmittags- und frühen Abendstunden ist das Besucheraufkommen hoch. Wer sich eine ruhige Besichtigung und viel Platz auf den Aussichtsterrassen wünscht, ist am frühen Morgen oder am späten Abend im Burj Khalifa richtig.
Wann ist der Burj Khalifa geöffnet?
Der Burj Khalifa ist rund um die Uhr offen. Die Öffnungszeiten der verschiedenen Aussichtsebenen unterscheiden sich. Die Aussichtsplattformen auf den Ebenen 124 und 125 haben zwischen 7:00 Uhr morgens und 24:00 Uhr geöffnet. Um 23:00 Uhr erfolgt der letzte Einlass. Die Aussichtsebene in der 148. Etage schließt eine Stunde früher. Die letzten Besucher werden um 22:00 Uhr eingelassen.
Wie lange dauert die Besichtigung?
Eine Stunde ist ausreichend, um sich auf den Aussichtsebenen in der 124. und 125. Etage umzuschauen, die Aussicht zu genießen und auf Fotos festzuhalten. Wer die Plattform in der 148. Etage besuchen und den Sonnenuntergang bestaunen möchte, sollte mindestens zwei Stunden einplanen.
Wo finde ich den Burj Khalifa?
Der Burj Khalifa ist nicht zu übersehen und außerdem zentral gelegen. Der Wolkenkratzer liegt direkt neben der Dubai Mall und dem Dubai-Brunnen. Das Gebäude wird über das Erdgeschoss der Dubai Mall betreten. Dort befinden sich die Aufzüge zum Burj Khalifa.
Kann ich Tickets für den Burj Khalifa im Voraus buchen?
Es ist zu empfehlen, die Tickets für den Burj Khalifa im Voraus zu buchen. Wer zwischen November und März nach Dubai reist, wird mit einem hohen Besucheraufkommen rechnen müssen. Die Tickets können einfach online gebucht werden.
Ist der Burj Khalifa rollstuhlgerecht?
Rollstuhlfahrer können das Gebäude besuchen. Der Haupteingang ist rollstuhlgerecht. Barrierefreie Aufzüge und Toiletten sind vorhanden.
Die höchsten Wolkenkratzer Dubais in der Übersicht
Wir möchten den Burj Khalifa als höchstes Gebäude der Welt nicht allein stehenlassen. Dubai besitzt eine ganze Reihe an Wolkenkratzern, die höher als 300 Meter sind. Erfahren Sie, wann sie gebaut wurden und wofür man sie aktuell nutzt.
Dream Dubai Marjna
- Höhe: 427 Meter
- Etagen: 101
- Baujahr: 2016
- Nutzung: Hotel, Wohnungen
Princess Tower
- Höhe: 414 Meter
- Etagen: 101
- Baujahr: 2012
- Nutzung: Wohnungen
23 Marina
- Höhe: 393 Meter
- Etagen: 90
- Baujahr: 2012
- Nutzung: Wohnungen
Elite Residence
- Höhe: 380 Meter
- Etagen: 91
- Baujahr: 2012
- Nutzung: Wohnungen
Neues höchstes Gebäude der Welt
Der Burj Khalifa ist einfach gigantisch. Eine Leistung, die nicht zu toppen ist? In Saudi- Arabien will man sich nicht geschlagen geben und schon bald nach der Einweihung begannen die Pläne für einen noch höheren Wolkenkratzer. Soll der Burj Khalifa nun bald als zweithöchstes Gebäude der Welt gelten?
Nach Plänen des saudischen Prinzen Alwaleed Bin Talal entstand die Vision des Jeddah Towers. Für den Wolkenkratzer war eine Höhe von mindestens 1.000 Metern vorgesehen. Damit wäre der Burj Kahlifa von seiner Rolle als höchstes Bauwerk der Welt entbunden.
2013 wurde mit dem Bau begonnen. Für das Projekt gewonnen werden konnte kein Geringerer als Adrian Smith. Wir erinnern uns: Der US-amerikanische Architekt hat bereits den Burj Khalifa entworfen. Zunächst lief auf der Baustelle in der Hafenstadt Dschidda alles nach Plan. Der gigantische Bau war zu etwa einem Drittel vollendet. 2018 dann plötzlich der Baustopp.
Das Vorhaben wurde auf Eis gelegt. Laut „Arabian Gulf Business Insight“ aufgrund von Korruption. Kronprinz Mohammed bin Salman zog wichtige mit dem Projekt in Verbindung stehende Personen zur Rechenschaft.
Lange Zeit schien das Projekt von der Zeit vergessen. Anfang 2025 dann die Wende. Prinz Alwaleed verkündete, dass am Jeddah Tower nun wieder gebaut wird. Die Spitze des Eisberges ist wohl noch nicht erreicht. Im Norden Riads soll ein knapp 2.000 Meter hoher Wolkenkratzer in Planung sein. Die Japaner haben das Projekt „Tokyo 2045“ ins Spiel gebracht und wollen einen 1.700 Meter hohen Turm, der 55.000 Menschen beherbergen kann, errichten.
Bildnachweis: Depositphotos.com – fokkebok (Fokke Baarssen)