Land und Leute versteht man am besten, wenn man ihre Sprache spricht. In Dubai sind Menschen aus aller Welt heimisch geworden. Wer gut Englisch spricht, kommt im Alltag zurecht. Aber wer die arabische Sprache beherrscht, geht noch einen Schritt weiter. Er kann sich mit den Einheimischen auf Augenhöhe unterhalten und sich an die Kultur und Traditionen des Emirats annähern. Der arabische Grundwortschatz ist nicht nur für Menschen, die zukünftig in Dubai leben und arbeiten möchten hilfreich, auch Urlauber liegen mit Arabisch genau richtig.
Was ist die Amtssprache in Dubai?
Wer die Amtssprache in Dubai beherrschen möchte, muss Arabisch lernen. In amtlichen Texten und Verordnungen wie auch in Tageszeitungen und Büchern findet sich das Hocharabische wieder. Der alltägliche Sprachgebrauch kann davon stark abweichen. Wie im Deutschen auch gibt es verschiedene Dialekte. In Dubai ist vorrangig das Arabisch der Golfstaaten gebräuchlich. Diese Sprachformen sind auch als Chalidschi oder Khaleeji bekannt. Häufig kommt auch Masri vor. Das ägyptische Arabisch haben Einwanderer aus dem Sudan oder Meghreb in Dubai verbreitet.
Sprechen die Menschen in Dubai Englisch?
Englisch ist die am häufigsten gesprochene Fremdsprache in Dubai. In der Stadt haben sich zahlreiche Expats niedergelassen, die Englisch als Muttersprache beherrschen oder als Zweitsprache gelernt und perfektioniert haben. Wer Englisch spricht, findet sich in der Stadt zurecht. Straßenschilder oder Telefonbücher sind auch in englischer Sprache verfügbar. Die Mitarbeiter in Hotels, Restaurants und Geschäften sprechen in der Regel Englisch, sodass sich Urlauber, die Englisch sprechen, weitgehend in der Stadt zurechtfinden und verständlich machen können. Wer Hocharabisch lernen möchte, wird es in Dubai natürlich viel leichter haben. Er kann den Kontakt zu den Einheimischen herstellen und sich in jeder Situation verständigen.
Dubai-Slang: eine Sprache für sich
Menschen aus aller Welt sind nach Dubai gezogen, um sich hier ein neues Leben aufzubauen. Sie haben ihre Kulturen, Traditionen und natürlich auch ihre Sprache mitgebracht. Im Laufe der Zeit hat sich in Dubai ein einzigartiger Slang etabliert. Die Volkssprache vereint Arabisch, Tagalog und Hindi.
Einige häufige Ausdrücke, denen Sie in Dubai begegnen werden:
- Ma’am-sir = Werden Sie in Hotels oder Restaurants so angesprochen, möchte ihr Gegenüber höflich sein. Dabei spielt es offensichtlich keine Rolle, ob es sich um eine Frau oder einen Mann handelt.
- Habibi = Diese Koseform verwenden Männer häufig für ihre Frauen. In Deutschland würde es „Liebling“ heißen.
- Can I get your good name? = Damit können sich Servicemitarbeiter nach Ihrem Namen erkundigen.
- Maffi mushkil = Wer diese Redewendung gebraucht, sieht es entspannt und versichert, dass er kein Problem mit der jeweiligen Situation hat.
- Inshallah = Dieser Ausdruck bedeutet soviel wie „So Gott will.“
Arabisch als Fremdsprache lernen
Arabisch lernen ist eine spannende Herausforderung. Die Sprache zählt zu den ältesten überhaupt. An Übersetzerschulen wurde Arabisch schon im 12. Jahrhundert unterrichtet. Ab dem späten Mittelalter wurde das Fach auch an europäischen Universitäten gelehrt. Arabische Wörterbücher sind seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert überliefert.
Historisch erlebte das Arabische in den 1950er und 1960er Jahren verstärktes Interesse. Damals wurden mehrere arabische Staaten unabhängig und begannen damit, ihre Sprache und Kultur deutlicher in den Fokus zu setzen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In der jüngsten Vergangenheit führten die Flüchtlingsbewegung in den Jahren 2015 und 2016 sowie der Terroranschlag vom 11. September 2001 zu einem verstärkten Interesse daran, kostenlos Arabisch zu lernen, um die Nachrichten zu verfolgen und umfassend informiert zu sein.
An deutschen Hochschulen ist Arabisch kein eigenständiges Fachgebiet. Die Sprache wird nur als Teilgebiet der Arabistik unterrichtet.
Arabisch lernen: diese Möglichkeiten gib es
Lernen Arabisch und Deutsch zu sprechen, kann Ihnen viele Türen öffnen. Sie können sich während einer Dubai-Reise überall verständlich machen oder lernen im Job schnell Fuß zu fassen. Um sich die Sprache anzueignen, gibt es unterschiedliche Herangehensweisen.
Sprachschulen besuchen
Arabische Buchstaben lernen, kann für Deutsche zu einer großen Herausforderung werden. Die Buchstaben erscheinen auf den ersten Blick vollkommen fremd, denn sie basieren auf einem anderen Alphabet. Die Sprache lässt sich leichter lernen, wenn man mit Menschen, die Arabisch sprechen zusammenkommt. An Sprachschulen finden kleine Klassen mit demselben Ziel zusammen. Verschiedene praktische Übungen führen zu einem schnellen Sprachverständnis.
Privatunterricht
Auch der Privatunterricht stellt die für das Erlernen einer Fremdsprache so wichtige Interaktion sicher. Im Idealfall wird der Unterricht von einem Muttersprachler erteilt. Dieser kann auf seine Schüler individuell eingehen und schnell erkennen, auf welchem sprachlichen Niveau sich der Klient befindet und wo noch nachgearbeitet werden muss. Der Einzelunterricht hat den Vorteil, dass er ganz persönlich erfolgen kann. Wenn zum Beispiel jemand länger braucht, um Arabisch lesen zu lernen, kann der Fokus darauf gerichtet werden.
Arabisch lernen per App
Wer sich eine Sprache am liebsten selbst beibringt und kein Problem damit hat, sich selbst zum Lernen zu motivieren, kann online Arabisch lernen. Jeder kann nach seinem eigenen Rhythmus lernen. Benötigt wird ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Werden Apps und Bücher zu Hilfe genommen, muss auf den direkten Austausch mit anderen verzichtet werden. Wer noch keinen Kontakt zur arabischen Sprache hatte, dem wird es unter Umständen nicht leicht fallen, die Worte richtig auszusprechen oder zu lesen.
Ist Arabisch schwer zu lernen?
Arabisch ist eine der am weitesten verbreiteten Sprachen der Welt. Sie wird von 370 Millionen Menschen auf der Erde gesprochen. In deutschen Schulen werden Türkisch oder Chinesisch häufig angeboten. Arabisch wird jedoch kaum gelehrt und Sie müssen auf eine der vorab genannten Möglichkeiten zurückgreifen.
Für einen deutschen Muttersprachler ist Arabisch schwer zu lernen. In Deutschland wird das lateinische Alphabet genutzt und es ist einfach, das ABC auch in anderen Sprachen wiederzuerkennen und damit einen guten Einstieg zu finden. Wer Arabisch lernen möchte, muss das Alphabet dagegen neu lernen.
Das arabische Alphabet umfasst 28 Buchstaben, die absolut keine Ähnlichkeit mit dem Deutschen haben. Dieses Alphabet liegt nicht nur dem Arabischem zugrunde, sondern wird auch in Persien verwendet und für die afghanische Sprache Paschtu und das pakistanische Urdu gebraucht. Um Worte zu bilden, werden mit einigen Ausnahmen die Buchstaben immer von rechts nach links, also entgegengesetzt der deutschen Sprache, miteinander verbunden. Dies ist für einen deutschen Sprachschüler eine große Umstellung, denn er muss sich auch daran gewöhnen, die Worte von rechts nach links zu lesen.
Das arabische Alphabet umfasst, wie alle semitischen Sprachen, nur Konsonanten. Selbst „alif“ als erster Buchstabe des Alphabets ist ein Konsonant. Er wird in der Regel mit dem Zeichen „hamza“ dargestellt. Die Darstellung ohne „hamza“ gilt als Ausnahme. Generell wird die Vokalisierung im Arabischen durch Zeichensetzung vorgenommen. Die Zeichen werden oberhalb oder unterhalb der Buchstaben gesetzt.
Arabisch lernen: welche Sprache soll es sein
Wer Arabisch lernen möchte, muss sich zunächst für eine Sprache entscheiden:
Klassisches Arabisch
Das klassische Arabisch ist eine sehr alte Sprache, basierend auf den Dialekten, die vor etwa 1.500 Jahren gesprochen wurden. Aus dieser Sprachform haben sich das moderne Hocharabisch und die davon abgeleiteten Dialekte entwickelt. Die Sprache findet im Koran Verwendung und wird heute besonders im religiösen Kontext gelehrt. Wer die klassische islamische Literatur verstehen möchte, wird sich für diese Variante entscheiden.
Hocharabisch
Das moderne Hocharabisch ist die Standardform der gängigen arabischen Sprache. Sie wird im gesamten Sprachraum für die Schriftsprache gebraucht. Die Einheimischen verstehen Hocharabisch zwar, sprechen es aber kaum in seiner reinen Form.
Dialekt
Arabisch ist in 26 Ländern eine offizielle Sprache. Überall werden verschiedene Dialekte gesprochen. Diese können derart voneinander abweichen, dass sich selbst die Einheimischen nicht verstehen. In Dubai ist das Golf-Arabisch im Umlauf. Bei formellen Anlässen wird auch das moderne Hocharabisch gesprochen.
Wer das moderne Hocharabisch lernt, wird sich im gesamten arabischen Raum zurechtfinden und von jedem Einheimischen in Dubai verstanden werden. Wer einen Dialekt erlernen möchte, sollte zunächst das moderne Hocharabisch beherrschen.
Arabisch lernen – so geht es leichter
Eine Fremdsprache zu lernen ist nie einfach. Man muss Vokabeln lernen und die Grammatik beherrschen. Beim Arabisch lernen ist das Alphabet ein weiteres Problem, denn die Buchstaben sind uns Europäern völlig unbekannt. Wir haben einige Tipps, die beim Arabisch lernen helfen.
- Arabisch gehört zu den schwierigsten Fremdsprachen der Welt. Damit sollten Sie sich aber nicht unnötig belasten oder unter Druck setzen. Haben Sie keine Vorurteile und beginnen Sie einfach mit dem Lernen.
- Die arabische Sprache klingt in unseren Ohren sehr fremd. Dies erschwert den Lernprozess. Es geht viel einfacher, wenn das Gehirn an die Sprache gewöhnt wird. Daher kann es helfen, arabische Filme zu schauen oder Podcasts zu hören.
- Im arabischen Sprachraum wird von rechts nach links gesprochen. Dies bedeutet für Europäer eine große Umstellung. Es wird einiges an Übung erforderlich sein, aber wer regelmäßig arabische Wörter schreibt, wird das nötige Sprachverständnis mit der Zeit entwickeln.
- Wer mit dem Lernen begonnen hat, sollte sich nicht scheuen, auch ihm unbekannte Texte zu lesen. Das Auge gewöhnt sich so viel einfacher an die Art des Lesens, auch wenn vom Textinhalt noch nicht alles verstanden wird.
- Gemeinsames Lernen motiviert und geht viel einfacher von der Hand. Wer die Sprache hört, kann sie viel besser verinnerlichen. Außerdem ist das Lernen zu Zweit viel entspannter und lustiger.
Arabisch lernen kostenlos – geht das?
Es gibt einige Möglichkeiten, sich kostenlos Arabisch-Kenntnisse anzueignen.
Arabisch lernen mit App
- Duolingo: Bei Duolingo wird Sprachwissen in kurzen Lektionen vermittelt. Damit neue Levels freigeschaltet werden können, sind bestimmte Aufgaben zu erfüllen. Effektive Lehrmethoden und unterhaltsame Inhalte sorgen dafür, dass Lernen Spaß macht. Die App ist nachweislich effektiv und vermittelt Fertigkeiten und Kenntnisse im Schreiben, Lesen und verstehendem Hören.
- Mondly: Diese App macht Anfängern den Einstieg leicht. Die Inhalte werden von Muttersprachlern vermittelt. Wer sich die Lektionen aufmerksam anhört, wird weniger Fehler beim Aussprechen machen.
- 50languages: Mit dieser App sind 100 kostenfreie Lektionen abrufbar. 50languages ermöglicht auch das Offline-Lernen und es werden MP3-Audiodateien zum Herunterladen bereitgestellt.
Arabisch lernen mit Websites und Online-Kursen
- de: Nutzer bekommen hier eine fundierte Einführung in die arabische Sprache. Die Lektionen und Lernmaterialien sind kostenlos.
- aladin-schule.de: Hier wird Arabisch lernen Schritt für Schritt möglich. Wer noch kein Arabisch spricht, bekommt eine umfassende Einführung in das Alphabet und die Grundlagen der arabischen Sprache. Fortgeschrittene können das Gelernte in anspruchsvollen Leveln anwenden und ihre Kenntnisse vertiefen.
- Madinah Arabic: Dieser Online-Kurs stellt eine doppelte Herausforderung dar. Die Kursinhalte werden auf Englisch vermittelt. Es wird auf die Besonderheiten der arabischen Grammatik eingegangen und das sprachliche Wissen kann bei zahlreichen praktischen Übungen angewendet werden.
Arabisch für den Alltag – kleine Lektion für Urlauber in Dubai
Wer sich nicht auf die Schulbank setzen möchte, sich aber trotzdem für seine Ferien in Dubai einige Begriffe in der Landessprache aneignen will, findet hier einige Wörter und Begriffe, die sich relativ leicht merken lassen und in verschiedenen Alltagssituationen hilfreich sind.
Begrüßung auf Arabisch
Es macht einen netten Eindruck, wenn Sie die Menschen auf Arabisch begrüßen. Am Morgen ist ein „Sabaah alkhayr“ angebracht. In Restaurants oder Geschäften sagen Sie mit „Marhaba“ freundlich „Hallo“. Wer „Auf Wiedersehen“ sagen möchte, sollte sich „Maasalaamah“ merken.
Werden Sie von einem Einheimischen mit „Salaam alaikum“ begrüßt, ist „Walaykum salaam“ die passende Antwort. Wer jemand einen guten Abend wünschen will, kann „Masaa‘ alkhayr“ sagen. Geht der Tag zu Ende, wünscht man sich in Dubai mit „Tusbih alaa khayr“ eine Gute Nacht.
Restaurant-Guide auf Arabisch
Im Restaurant angekommen, wird die Speisekarte studiert. Auf Arabisch verlangen Sie mit „Min fadlak, ureed qa’imat al-ta’am“ danach. Möchten Sie Ihrem Tischnachbarn „Guten Appetit“ wünschen, merken Sie sich „Atmna laka wajbatan shahia“. Wer zu einem Essen in Dubai eingeladen ist, wird vielleicht vom Gastgeber mit „Sahtain“ begrüßt. Das heißt übersetzt „zwei Gesundheiten“.
Nach einem guten Essen freut sich die Bedienung über ein Lob. Mit „Al-ta’am kan mumtaz“ loben Sie das hervorragende Gericht. Hat das Essen geschmeckt, der Teller ist aber noch nicht ganz leer oder es möchte jemand nachlegen, wenn man bereits satt ist, weiß die Bedienung mit „Khalaas“, dass Sie mit dem Essen aufhören möchten.
In Dubai in Shopping-Laune
Dubai ist ein Shopping-Paradies. Es gibt unzählige Shopping Malls und Geschäfte. Für eine erste Orientierung kann „Wayn al…“ verwendet werden. Damit fragen Sie, wo der gewünschte Shop oder das Einkaufszentrum ist. Nicht unwichtig ist der Preis der Waren. „Bikam haadha?“ ist die entscheidende Frage, was etwas Bestimmtes kostet.
Gefällt Ihnen etwas besonders gut, können Sie „Mabrook“ sagen. „Yallah“ steht für „Auf geht’s“ und kann verwendet werden, wenn jemand beim Shopping-Bummel kein Ende finden will.
Bildnachweis: Depositphotos.com – EikoTsuttiy (Eiko Tsuchiya)