Arabisch schreiben lernen: Einstieg in die Schriftzeichen

Arabisch ist eine Weltsprache und wird von mehr als 400 Millionen Menschen beherrscht. Wie wir es auch vom Deutschen kennen, umfasst das Arabische verschiedene Dialekte. Dadurch ist die Kommunikation erschwert und es kann vorkommen, dass sich selbst Muttersprachler untereinander nur schwer verstehen können. Keine Verständigungsschwierigkeiten gibt es bei der arabischen Schriftsprache. Diese ist im gesamten Sprachraum gleich. Wer Arabisch schreiben lernt, eröffnet sich zugleich den Zugang zu einer faszinierenden Kultur.

Ist die arabische Sprache schwer?

Laut einer Umfrage von Lexiophiles gehört Arabisch zu den schwierigsten Sprachen der Welt. Als noch schwerer werden lediglich Chinesisch und Polnisch eingestuft. Wer Arabisch sprechen lernen möchte und sich der Herausforderung stellt, sollte auch Arabisch schreiben beherrschen. Sich in Dubai umfassend verständigen zu können, räumt Missverständnisse aus dem Weg und erleichtert den Zugang zu den Einheimischen vor Ort.

Wer einen arabischen Text vor sich sieht, wird sich den Inhalt nicht erschließen können. Ähnlich wie beim Chinesischen oder Japanischen bleibt uns die Schrift zunächst ein Rätsel. Das arabische Alphabet hat mit den lateinischen Buchstaben keinerlei Ähnlichkeit. Um die arabische Schrift zu beherrschen, wird einiges an Übung notwendig sein. Arabisch schreiben und lesen lernen, ist keine zwingende Pflicht, um in Dubai zu leben, aber eine bleibende Erfahrung und eine Annäherung an die Geschichte und Kultur des Emirats, was für viele Expats aus Deutschland zu einer neuen Heimat wird.

Die arabische Sprache lernen

Wer Arabisch lernen möchte, muss sich zunächst fragen, welche Form er beherrschen möchte.

Generell wird unterschieden in:

  • klassisches Arabisch
  • Varianten der gesprochenen Sprache

Generell gilt: Klassisches Arabisch ist schwieriger zu lernen, als die daraus abgeleiteten Dialekte.

Mit klassischem Arabisch werden Sie sich in folgenden Ländern verständigen können:

  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Ägypten
  • Sudan
  • Marokko
  • Saudi-Arabien
  • Tunesien
  • Katar
  • Syrien

Wer sich der arabischen Kultur annähern möchte, dem wird das klassische Arabisch wertvolle Dienste leisten. Die Sprache ist im öffentlichen Bereich weit verbreitet.

Schreiben auf Arabisch – eine Herausforderung

Nicht vollkommen zu Unrecht wird Arabisch oft zu den schwersten Sprachen überhaupt gezählt. Wer korrekt Arabisch schreiben möchte, wird schätzungsweise 2.200 Stunden Arabisch pauken müssen.

Arabisch zu schreiben, lässt sich nicht mit dem Deutschen vergleichen. Das arabische Alphabet besitzt 28 Buchstaben und damit nur zwei mehr als das deutsche. Die Schreibregeln sind jedoch komplett unterschiedlich und verfolgen einen anderen Ansatz.

Die erste und eine der wichtigsten Umstellungen ist die Schreibweise an sich. Im Arabischen schreibt man von rechts nach links. Bei der arabischen Schrift finden die Vokale häufig keine Beachtung. Sprachanfänger haben es dadurch schwer, arabische Texte zu lesen. Das Textverständnis wird auch dadurch erschwert, dass die Wörter am Satzanfang im Arabischen nicht großgeschrieben werden.

Wer sich die arabische Schriftsprache ansieht, wird deren Ästhetik bemerken. Die Schrift erscheint, wie in Schönschrift ausgeführt. Deutschsprachige Arabisch-Schüler erleichtern sich häufig den Zugang zum Arabisch schreiben über die Kalligraphie. Das Namen schreiben auf Arabisch kann hier als eine der ersten Übungen hilfreich sein, um ein Gefühl für die neue Sprache zu bekommen und ein erstes, kleines Erfolgserlebnis zu feiern.

Das arabische Alphabet als Wiege der Schrift

Sie kennen nun bereits einige Grundlagen, die arabische Schrift betreffend. Wer Arabisch schreiben lernen möchte, muss das ABC beherrschen.

Wir haben es, wie bereits besprochen, mit 28 Buchstaben zu tun. Erschwerend kommt dazu, dass es für jeden Buchstaben vier unterschiedliche Schreibweisen gibt.

Diese richten sich danach, wo sich der Buchstabe im Wort befindet:

  • isoliert (der Buchstabe steht allein)
  • Wortanfang
  • Wortmitte
  • Wortende

Letztlich verlangt die arabische Schrift danach, sich 112 Buchstaben zu merken.

Folgende Übersicht verdeutlicht die Unterschiede

Buchstabe: Alif

  • Isoliert: ا
  • Wortanfang: ا
  • Wortmitte: ـا
  • Wortende: ـا

Buchstabe:

  • Isoliert: ب
  • Wortanfang: بـ
  • Wortmitte: ـبـ
  • Wortende: ـب

Buchstabe:

  • Isoliert: ت
  • Wortanfang: تـ
  • Wortmitte: ـتـ
  • Wortende: ـت

Buchstabe: Thā        

  • Isoliert: ث
  • Wortanfang: ثـ
  • Wortmitte: ـثـ
  • Wortende: ـث

Buchstabe: Dschīm       

  • Isoliert: ج
  • Wortanfang: جـ
  • Wortmitte: ـجـ
  • Wortende: ـج

Buchstabe:         

  • Isoliert: ح
  • Wortanfang: حـ
  • Wortmitte: ـحـ
  • Wortende: ـح

Buchstabe: Chā        

  • Isoliert: خ
  • Wortanfang: خـ
  • Wortmitte: ـخـ
  • Wortende: ـخ

Buchstabe: Dāl

  • Isoliert: د
  • Wortanfang: ذ
  • Wortmitte: ـذ
  • Wortende: ـذ

Buchstabe: Dhāl        

  • Isoliert: ذ
  • Wortanfang: ذ
  • Wortmitte: ـذ
  • Wortende: ـذ

Buchstabe:        

  • Isoliert: ر
  • Wortanfang: ر
  • Wortmitte: ـر
  • Wortende: ر

Buchstabe:  Zāin   

  • Isoliert: ز
  • Wortanfang: ز
  • Wortmitte: ز
  • Wortende: ـز

Buchstabe: Sīn         

  • Isoliert: س
  • Wortanfang: سـ
  • Wortmitte: ـسـ
  • Wortende: ـس

Buchstabe: Schīn        

  • Isoliert: ش
  • Wortanfang: شـ
  • Wortmitte: ـشـ
  • Wortende: ـش

Buchstabe: Sād        

  • Isoliert: ص
  • Wortanfang: صـ
  • Wortmitte: ـصـ
  • Wortende: ـص

Buchstabe: Dād         

  • Isoliert: ض
  • Wortanfang: ضـ
  • Wortmitte: ـضـ
  • Wortende: ـض

Buchstabe:            

  • Isoliert: ط
  • Wortanfang: طـ
  • Wortmitte: ـطـ
  • Wortende: ـط

Buchstabe:

  • Isoliert: ظ
  • Wortanfang: ظـ
  • Wortmitte: ـظـ
  • Wortende: ـظ

Buchstabe: ʿAin           

  • Isoliert: ع
  • Wortanfang: عـ
  • Wortmitte: عـ
  • Wortende: ع

Buchstabe:Ghain          

  • Isoliert: غ
  • Wortanfang: غـ
  • Wortmitte: ـغـ
  • Wortende: ـغ

Buchstabe:           

  • Isoliert: ف
  • Wortanfang: فـ
  • Wortmitte: ـفـ
  • Wortende: ـف

Buchstabe: Qaf        

  • Isoliert: ق
  • Wortanfang: قـ
  • Wortmitte: قـ
  • Wortende: ق

Buchstabe:  Kāf          

  • Isoliert: ك
  • Wortanfang: كـ
  • Wortmitte: ـكـ
  • Wortende: ـك

Buchstabe: Lām           

  • Isoliert: ل
  • Wortanfang: لـ
  • Wortmitte: ـلـ
  • Wortende: ل

Buchstabe: Mīm          

  • Isoliert: م
  • Wortanfang: مـ
  • Wortmitte: مـ
  • Wortende: ـم

Buchstabe: Nūn          

  • Isoliert: ن
  • Wortanfang: نـ
  • Wortmitte: ـنـ
  • Wortende: ـن

Buchstabe: Hā    

  • Isoliert: ه
  • Wortanfang: هـ
  • Wortmitte: ـهـ
  • Wortende: ه

Buchstabe: Wāw  

  • Isoliert: و
  • Wortanfang: و
  • Wortmitte: و
  • Wortende: و

Buchstabe: Yā 

  • Isoliert: ي
  • Wortanfang: يـ
  • Wortmitte: ـيـ
  • Wortende: ـي

Die Sonderzeichen

Neben den 28 Buchstaben des Alphabets mit ihren Sonderstellungen im Wort, müssen beim Arabisch lernen auch noch zwei Sonderzeichen beachtet werden.

Hamza

Hamza gib es nur in einer Form „ء“. Es kann überall im Wort vorkommen, steht aber immer oberhalb oder unterhalb eines Buchstaben. Wer Arabisch lernen möchte, muss verstehen, dass jede Silbe mit einem Konsonanten anfängt. Das Alif gleicht im Deutschen einem langen a. Kein Wort beginnt im Arabischen mit einem Alif. Es wird immer ein Hamza benutzt. In der Wortmitte wird das Hamza auch häufig bei Wāw oder Yā gebraucht.

Tāʾ marbūṭa

Dieses Hilfszeichen besitzt zwei Formen, „ة“ und „ـة“. Das Tāʾ marbūṭa steht immer am Wortende und verdeutlicht, dass es sich um einen kurzen Vokal handelt. Für den Wortanfang und die Wortmitte sind keine Formen gebräuchlich. Taucht das Tāʾ marbūṭa auf, wissen die Kenner der arabischen Sprache, dass vor dem Trägerbuchstaben ein kurzes a steht, obwohl es eigentlich nicht geschrieben wird.

Arabisch schreiben – die Grundlagen zusammengefasst

Bevor Sie damit beginnen, die arabische Schrift zu lernen, möchten wir noch einige wichtige Grundlagen zusammengefasst nennen:

  • Die arabische Schrift verläuft von rechts nach links. Im Deutschen schreibt man von links nach rechts.
  • Im Arabischen reicht es nicht aus, die isolierten Buchstaben zu lernen. Wer Arabisch schreiben will, muss auch die Anfangs-, die Mittel- und die Endformen kennen.
  • Eine Besonderheit in der arabischen Schrift, die eine Schreibschrift ist, sind die Buchstaben ا, د, ذ, ر, ز und و. Diese werden nach links nicht mit dem folgenden Buchstaben verbunden.
  • Kurze Vokale werden im Arabischen nicht geschrieben. Stattdessen werden Vokalzeichen zur Markierung verwendet.

Zahlen auf Arabisch schreiben

Wer eine Fremdsprache lernen möchte, muss sich auch mit den Zahlen befassen. Es kann sogar hilfreich sein, beim Erlernen der arabischen Schrift zunächst mit den Zahlen zu beginnen. Im Gegensatz zur Schrift sind die arabischen Zahlen für Menschen aus dem indoeuropäischen Sprachraum vergleichsweise einfach zu lernen.

Die Zahlen Eins bis Neun bilden eine solide Grundlage für das Zahlenverständnis im Arabischen.

 

Deutsch Umschrift Arabisch
Null Sifr ٠ صفر
Eins Wahid ١ واحد
Zwei Ithnan ٢ اثنان
Drei Thalathah ٣ ثلاثة
Vier Arba’ah ٤ أربعة
Fünf Khamsah ٥ خمسة
Sechs Sittah ٦ ستة
Sieben Sab’ah ٧ سبعة
Acht Thamaniyah ٨ ثمانية
Neun Tis’ah ٩ تسعة

Auf diesen neun Zahlen basiert das arabische Zahlenverständnis. Auch wenn es Ähnlichkeiten gibt, gleicht keine der Zahlen einer anderen.

Die Uhrzeit auf Arabisch

Eine gute Möglichkeit, die arabischen Zahlen in der Praxis anzuwenden ist die Angabe der Uhrzeit. Jede volle Stunde wird mit der entsprechenden Zahl angegeben. Wie im Englischen üblich, ist es auch im Arabischen weniger kompliziert. Es wird nicht von 15 Uhr oder von 22 Uhr gesprochen, sondern einfach von 3 oder 10 Uhr.

Um die Uhrzeit genauer zu bestimmen, kommen die arabischen Bruchzahlen ins Spiel:

  • Viertel – ربع – [ar-rub‘]
  • Drittel – ثلث – [θulθ]
  • Halb – نصف – [alnisf]

Wenn die Uhr 13:30 anzeigt, heißt das auf Arabisch „Wahid wa nisf“ also „1 plus halb“. Wie im Deutschen auch werden die Minuten hinter den Stunden angehängt. Es gibt aber eine Besonderheit. Ist es zum Beispiel 14:25 Uhr, sagt man 14:30 Uhr minus fünf. Auch bei Viertel wird das Viertel abgezogen. Es ist dann nicht 18.45 Uhr, sondern 19 Uhr minus ein Viertel.

Das arabische Datum

Beim Datum folgt man im Arabischen einer klaren Struktur. In Dubai gilt der islamische Mondkalender. Der Tag wird einfach als Ziffer definiert und zum Beispiels als 5. Tag („٥“) bezeichnet. Die Monate werden im Arabischen nicht als Ziffer dargestellt, sondern immer ausgeschrieben. Das Jahr ist wieder eine geläufige Folge von Ziffern.

Bildnachweis: Depositphotos.com – GNBDesigns (George Nazmi )

Immobilien Navigator

Immobilien Navigator Dubai

von Florian von Canal