Arbeiten in Dubai verspricht interessante berufliche Möglichkeiten der Qualifizierung und Spezialisierung und ein attraktives Lebensumfeld. Fachkräfte aus aller Welt besetzen Posten im technologischen Bereich, im Ingenieurwesen oder im Finanzsektor. In Dubai einer Beschäftigung nachzugehen, verspricht attraktive Gehälter und vielfältige Möglichkeiten der beruflichen wie persönlichen Entwicklung in einem internationalen Arbeitsumfeld. Wer in Dubai beruflich durchstarten möchte, sollte sich mit den lokalen Arbeitsmarktbedingungen befassen und wissen, welche Jobs besonders nachgefragt werden.
Leben und Arbeiten in Dubai: Was kommt auf mich zu
Wer Dubai als neuen Lebensmittelpunkt wählt, wird fortan auch sein Geld im Emirat verdienen. Der Arbeitsalltag kann sich in verschiedenen Faktoren von den Gegebenheiten in Deutschland unterscheiden.
Die Arbeitswoche beginnt in Dubai am Montag und endet am Freitag. Das Wochenende bleibt in der Regel arbeitsfrei und der Erholung und Entspannung vorbehalten. Auch in Dubai gilt die 40-Stunden-Woche. Es wird also acht Stunden pro Tag gearbeitet. Die Arbeitszeit beginnt etwas später, als es in Deutschland gängige Praxis ist. Dafür dauert der Arbeitstag in Dubai länger. In vielen Firmen sind Arbeitszeiten zwischen 9:00 und 18:00 Uhr üblich.
Während des Fastenmonats Ramadan wird weniger gearbeitet. Viele Unternehmen begrenzen den Arbeitstag auf sechs Stunden. Daran müssen sich alle Arbeitnehmer halten, unabhängig davon, welcher Religion sie angehören.
Urlaubs- und Krankentage
Pro Jahr stehen jedem Beschäftigten mindestens 20 Tage Urlaub zu. Weiterhin besteht ein Anspruch auf 90 Krankheitstage im Jahr. Allerdings wird nicht die komplette Fehlzeit auch bezahlt. Das volle Gehalt wird nur für die ersten 15 Tage gezahlt. Für die folgenden 30 Tage werden 50 Prozent des Gehalts gewährt. Die übrigen 45 Tage darf der Beschäftigte zwar der Arbeit fernbleiben, bekommt aber dafür kein Geld.
Unternehmenskultur
Die Arbeitskultur in den Unternehmen orientiert sich an internationalen Standards. Ein Einfluss arabischer Traditionen ist ebenfalls unverkennbar. Es wird viel Wert auf ein professionelles Auftreten gelegt. Weiterhin wird erwartet, dass jeder Beschäftigte pünktlich an seinem Arbeitsplatz erscheint und diesem nicht unerlaubt fernbleibt. Allgemein herrscht eine strengere Hierarchie als in Deutschland und es kann häufig mehr Zeit vergehen, bis Entscheidungen letztlich getroffen werden.
Kleiderordnung
Die meisten Büros fordern, in formeller Kleidung zum Dienst zu erscheinen. Männer tragen Anzüge, Hemden und Krawatten. Von Frauen werden Kleider oder Kostüme erwartet. Die Schultern und die Knie sollten nicht offen gezeigt werden.
Verständigung
Arbeiten in Dubai setzt Erfahrungen im Umgang mit der englischen Sprache voraus. Englisch ist die vorherrschende Geschäftssprache und sollte in Wort und Schrift sicher beherrscht werden. Arabisch zu sprechen, wird nicht zwingend verlangt, kann sich aber besonders in kleineren Firmen bezahlt machen. Auch wer im öffentlichen Sektor tätig ist, wird durch Arabisch-Kenntnisse Vorteile erlangen. Es gibt natürlich auch Jobs in Dubai, wo Deutsch gesprochen wird. Diese bleiben aber die Ausnahme und auch für die Kommunikation außerhalb des Arbeitsalltags ist Englisch zwingend notwendig.
Arbeiten in Dubai – das Arbeitsvisum
Wer legal in Dubai einer Beschäftigung nachgehen möchte, braucht zwingend ein Arbeitsvisum. Ein Work Permit beantragt in der Regel der Arbeitgeber und das Dokument bleibt an das Beschäftigungsverhältnis, für das es ausgestellt wurde, gebunden.
Voraussetzungen für ein Arbeitsvisum in Dubai
Folgende Voraussetzungen sind notwendig, um in Dubai ein Arbeitsvisum zu erhalten:
- Es muss ein Arbeitsvertrag mit einem in den Vereinigten Arabischen Emiraten offiziell registrierten Unternehmen bestehen.
- Ein Gesundheitszeugnis wird verlangt. Die dafür notwendige Untersuchung muss in den Vereinigten Arabischen Emiraten durchgeführt werden.
- Der Reisepass muss noch mindestens ein halbes Jahr Gültigkeit besitzen.
- Beglaubigte Kopien von Zeugnissen, Qualifikationsnachweisen und anderen wichtigen Unterlagen müssen vorliegen.
- Ein Passfoto wird gebraucht.
- Der Arbeitssuchende darf keine Vorstrafen haben.
- Der Arbeitsvertrag muss von beiden Seiten unterzeichnet sein.
Visabeantragung
Der Arbeitgeber reicht beim Ministerium für Humanressourcen und Emiratisierung (MoHRE) eine vorläufige Genehmigung ein.
Ist die Genehmigung rechtens, kann der zukünftige Beschäftigte für die Vereinigten Arabischen Emirate ein Entry Permit beantragen.
Bei der Einreise werden ein biometrischer Scan und eine medizinische Untersuchung durchgeführt.
Anschließend werden das Aufenthaltsvisum und die Emirates ID ausgehändigt.
Emirates ID
Um die Emirates-ID zu beantragen, muss ein persönliches Führungszeugnis vorgelegt werden. Die biometrischen Daten werden erfasst. Nach Erhalt der Emirates ID kann der komplette Antrag eingereicht werden und der Visastempel wird ausgehändigt. Der Arbeitgeber reicht den unterzeichneten Arbeitsvertrag beim Ministerium ein. Nach einer Bearbeitungszeit von etwa zwei Wochen wird der Visumstempel zugeteilt.
Die Kosten für das Arbeitsvisum trägt in der Regel der Arbeitgeber. Das Visum besitzt eine Gültigkeit von zwei Jahren ab seiner Ausstellung. Eine anschließende Verlängerung ist möglich. Die Kosten können variieren. Für ein reguläres Visum sind etwa 3.000 bis 7.000 AED zu zahlen. Dies kommt Preisen zwischen etwa 700 und 1.600 Euro gleich. Die Kosten decken die notwendige Gesundheitsuntersuchung und die vom Arbeitsministerium erhobenen Gebühren.
Unterschiede zwischen Touristen- und Geschäftsvisa
Touristenvisa werden Urlaubsreisenden ausgestellt. Die Aufenthaltsdauer im Land muss in jedem Fall unter 90 Tagen liegen. Geschäftsvisa erhalten Geschäftsreisende. Sie sind damit berechtigt, an Meetings und Konferenzen teilzunehmen und Seminare und Messen zu besuchen.
Jobs und Bildung
Dubai verfügt über einen relativ hohen Bildungsstandard. Das Haushaltsbudget der VAE wird zu etwa einem Drittel in die Bildung investiert. Während das Bildungssystem den Einheimischen kein Geld kostet, müssen Deutsche für die Bildung aus eigener Tasche aufkommen.
Die United Arab Emirates University ist das größte staatliche Bildungsinstitut der Vereinigten Arabischen Emirate und wurde im Jahre 1976 gegründet. Von den 17.000 Studierenden sind mehr als 70 Prozent weiblich. Die Zayed-Universität mit einem Campus in Dubai und Abu Dhabi wurde 1998 gegründet und bleibt allein Frauen vorbehalten.
Auch Deutschland ist in das Bildungssystem der Emirate involviert. Im Jahre 2011 wurde das German-UAE College of Logistics seiner Bestimmung übergeben. Dort kann innerhalb von vier Jahren ein Bachelor-Abschluss in Logistik erlangt werden.
Jobsuche und Bewerbung in Dubai
Arbeiten in Dubai setzt die Suche nach dem passenden Job voraus.
Dabei sind verschiedene Job-Portale hilfreich:
- Dubizzle
- com
- GulfTalent
Networking besitzt in Dubai einen hohen Stellenwert. Neben professionellen Netzwerken können auch Branchenveranstaltungen oder Expat-Treffen für die Jobsuche genutzt werden. Um passende Stellenangebote in Dubai zu finden, können darauf spezialisierte Personalvermittler eingesetzt werden.
Über 800 Firmen aus Deutschland unterhalten in den Vereinigten Arabischen Emiraten Niederlassungen. Die Rücksprache lohnt. Daraus können sich Möglichkeiten eines internationalen Wechsels oder einer Entsendung nach Dubai ergeben.
Bewerbung
Beim Verfassen der Bewerbung sollte der Fokus auf den internationalen Joberfahrungen liegen. Großer Wert wird auf die Sprachkenntnisse gelegt. Der Fokus liegt auf Englisch. Arabisch-Kenntnisse werden häufig bevorzugt. Der Lebenslauf ist dem internationalen Format anzupassen und in Englisch zu verfassen. In den Vereinigten Arabischen Emiraten ist es üblich, den Bewerbungen professionelle Fotos hinzuzufügen.
Bewerbung auf Englisch – Tipps
Wie in Deutschland auch, ist das Anschreiben bei einer englischen Bewerbung der Rahmen für die Eigendarstellung und für die Frage, warum man genau für diesen Job geeignet ist. Einige Besonderheiten sind zu beachten, um Personaler von den eigenen Kompetenzen zu überzeugen.
- Die Länge des Cover Letter sollte eine A4-Seite nicht übersteigen.
- Der Absender wird oben rechts auf dem Anschreiben platziert.
- Die Darstellung des Datums weicht vom Deutschen ab. In England schreibt man zum Beispiel 18. August 2025. In Amerika wird der Monat vor den Tag gesetzt und durch Komma getrennt. Man schreibt also: August 18, 2025.
- Die Anschrift des Empfängers kann wahlweise links unter oder über das Datum gesetzt werden.
- Bei englischsprachigen Anschreiben wird keine Betreffzeile eingefügt.
- Die persönliche Ansprache besitzt im englischen Sprachraum einen hohen Stellenwert. Als Anrede wird „Dear Mr./Ms. XY“ verwendet. Kann kein Ansprechpartner in Erfahrung gebracht werden, beschränkt man sich auf „Dear Sir or Madam“.
- Als Schlussformel auf englischsprachigen Bewerbungen erscheint „Kind regards“ oder „Yours sincerly“. Darunter wird der eigene Name gesetzt und das Blatt per Hand unterschrieben.
Qualifikationen
Bestehende Qualifikationen sind durch Berufs- oder Studienabschlüsse nachzuweisen. Von Vorteil sind dabei internationale Ausrichtungen des Studiengangs. Vorteilhaft kann sich auch gestalten, wenn bereits im Rahmen von Ausbildung oder Studium im Ausland gearbeitet wurde. Für die problemlose Kommunikation und Integration in den Arbeitsalltag sind ausgezeichnete Englischkenntnisse notwendig. Der Nachweis kann mit einem TOEFL-Zertifikat erbracht werden.
Welche Jobs sind in Dubai gefragt?
Dubai bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die Wirtschaft boomt und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hoch.
In folgenden Branchen ist die Nachfrage nach Arbeitskräften besonders hoch:
- Finanzwesen
- Versicherungsbranche
- Informationstechnologie
- Bauwesen
- Tourismus und Gastgewerbe
- Immobilienmarkt
- Gesundheitswesen
- Eventmanagement
Das wirtschaftliche Wachstum Dubais wird von der Digitalisierung getragen. IT-Spezialisten sind besonders gefragt. Diese sollten sich mit Programmierung, Cloud-Computing, Datenschutz und Data Science auskennen.
Dubai wächst beinahe täglich. Die Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Architektur, Projektmanagement, Umwelttechnik oder Facility-Management ist dauerhaft hoch. Dubai hat sich als Finanzstandort einen Namen gemacht. Bewerber in den Bereichen Vermögensverwaltung, Steuerberatung oder Versicherungsmanagement können mit attraktiven Jobaussichten rechnen.
Das Bevölkerungswachstum setzt einen Ausbau des Gesundheitssystems voraus. Ärzte und Spezialisten in bestimmten Fachbereichen, pharmazeutische Fachkräfte und Pflegepersonal werden dringend gebraucht. Auch der Tourismus sieht sich einer dynamischen Entwicklung gegenüber. Vielfältige Jobs in der Gastronomie und im Hotelmanagement versprechen eine krisensichere Beschäftigung und vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die steigende Nachfrage nach Immobilien können wir bei Canaletto Sky nur bestätigen. Immobilienmakler und Vertriebsprofis können ebenso auf attraktive Jobs hoffen wie Facility-Management-Spezialisten oder Entwickler.
Bildnachweis: Depositphotos.com – assumption111 (Natdanai Pankong)