Dubai-Schokolade: Diese Zutaten machen die Leckerei so besonders

Naschkatzen in aller Welt haben schon Dubai Schokolade probiert. Was in Dubai ganz klein begann, ist nicht zuletzt durch die sozialen Medien zum Hype geworden. Dubai Schokolade ist cremig und knusprig zugleich und mit Pistazien gefüllt. Wir verraten, welche Zutaten unbedingt in die Leckerei gehören und wie Sie die originale Dubai-Schokolade erkennen.

Was ist Dubai Schokolade eigentlich?

Dubai Schokolade hat weltweit Fans gefunden. Influencer schwärmen von der süßen Kreation und lassen ihre Fangemeinde daran teilhaben. Auch wenn sie mittlerweile rund um den Globus ihre Nachahmer gefunden hat, kreiert wurde die Süßigkeit in Dubai. Das Original ist weiterhin nur in den Vereinigten Arabischen Emiraten erhältlich.

Dubai Schokolade ist keine gewöhnliche Schokolade, oder doch? Vollmilch- oder Zartbitterschokolade bildet die Basis der Süßigkeit. Was Dubai Schokolade so einzigartig macht, ist die spezielle Füllung, die es so bei Schoki noch nicht gegeben hat. Wir werden Ihnen die Dubai-Schokolade-Zutaten noch genauer vorstellen. Letztlich ist die Zutatenliste ziemlich übersichtlich. Die Kombination von cremig und crunchig macht das besondere Geschmackserlebnis aus.

Woher kommt Dubai Schokolade original?

Alles fing, wie so oft im Leben, klein an. Sarah Hamouda war zum zweiten Mal schwanger. Ihr Appetit auf Süß ließ sich nicht wirklich stillen. Etwas Ungewöhnliches, etwas Neues musste her. Schließlich machte sie sich selbst ans Werk und begann 2021 mit verschiedenen Zutaten zu experimentieren. Das Ergebnis schmeckte nach mehr und eine Geschäftsidee war geboren.

Sarah Hamouda gründete die Firma Fix Dessert Chocolatier, welche das originale Dubai Schokolade bis heute herstellt und vertreibt. Nach Deutschland schwappte der Trend im Dezember 2023. Maria Vehera hielt auf TikTok erstmals die Schokolade mit der grünen Füllung in die Kamera. Kiki Aweimer griff den Food-Trend auf. Die Influencerin ließ Dubai Schokolade zum ersten Mal auch in Deutschland produzieren.

So richtig bekannt wurde die Süßigkeit im Herbst 2024. Influencer mit großen Follower-Zahlen sorgten für die weltweite Verbreitung. Auch in Deutschland haben führende Süßwaren-Hersteller Dubai Schokolade mittlerweile im Sortiment. Der Begriff ist nicht geschützt. Die Füllung wurde aufgegriffen und auch für Eis, Lebkuchen oder sogar Würstchen im „Dubai-Stil“ verwendet.

Zutaten Check – was ist drin?

Die Dubai-Schokolade-Zutaten bleiben überschaubar. In der original Dubai Schokolade sind folgende Inhaltsstoffe:

  • Schokolade
  • Pistaziencreme oder Pistazienmus
  • Kadayif Teigfäden
  • Tahini (Sesammus)

Weiterhin werden noch Butter, Zucker und Milch zugefügt. Dabei wird häufig Kamelmilch für Schokolade in Dubai verwendet. Schauen wir uns die einzelnen Zutaten näher an.

Schokolade

Nichts geht ohne Schokolade. Dubai Schokolade ähnelt in der Form einer Blockschokolade und hat große, ziegelförmige Quadrate. Für das originale Dubai Schokolade wird Zartbitter-Schokolade verwendet. Die Schoki für die Original-Süßigkeit kommt von der Firma Max Felchlin AG aus der Schweiz. Das Unternehmen aus der Ortschaft Schwyz ist für die Herstellung von Edelschokolade bekannt und beliefert auch Großkunden in den USA oder Japan.

Pistaziencreme

Pistaziencreme ist die wichtigste der Dubai-Schokolade-Zutaten. Die Creme verleiht der Füllung Farbe, Cremigkeit und Geschmack. Die Herstellung von Pistaziencreme ist recht aufwendig. Besonders geschmacksintensive Pistazien wachsen in Sizilien. Pistaziencreme wird leicht gesüßt und kann vielfältig verwendet werden:

  • Torten mit Pistaziencreme
  • Brotaufstrich
  • Windbeutel
  • Croissants
  • Toppings
  • Eis
  • Saucen

Wenn Sie Dubai Schokolade kaufen, achten Sie auf einen möglichst hohen Anteil an Pistaziencreme.

Kadayif

„Can’t Get Knafeh of It“ – so wird Dubai Schokolade in den Vereinigten Arabischen Emiraten vermarktet. Das Wortspiel bedeutet so viel wie, nicht genug von Kadayif zu bekommen. Die Zutat darf also nicht fehlen. Aber was ist Kadayif eigentlich? Die dünnen Teigfäden werden auch Engelshaar genannt. Sie bestehen aus einem simplen Teig aus Wasser und Mehl. Der Teig wird ultradünn ausgerollt und anschließend in feine Streifen geschnitten. Diese Streifen sind so dünn, dass sich die Bezeichnung Engelshaar rechtfertigt.

Kadayif ist aus der griechischen, türkischen und arabischen Küche nicht wegzudenken. Kadaifi ist eine Nachspeise aus gefülltem Engelshaar. Die Füllung besteht aus Mandeln oder Walnüssen, die mit Nelken und Zimt gewürzt werden. Nach dem Backen wird die Süßspeise in Zuckersirup getränkt. In der arabischen Küche kennt man die nussige Füllung weniger und füllt die Teigfäden lieber mit Frischkäse. Als Zutat für Dubai Schokolade werden die Teigfäden nicht gefüllt, sondern klein geschnitten zur Pistaziencreme und den übrigen Inhaltsstoffen gegeben.

Tahini (Sesampaste)

Wenn Sie Dubai Schokolade bestellen, achten Sie auf die Zutatenliste. In Dubai hergestellte original Dubai Schokolade enthält Tahini. Bei in Europa vermarkteten Produkten fehlt die Sesampaste häufig.

Tahini kann aus geschältem und ungeschältem Sesam bestehen. Sesampaste aus ungeschälten Körnern ist dunkler und vitaminreicher. Pro 100 Gramm sind etwa zehn Gramm Ballaststoffe enthalten. Häufig werden beide Sesamsaaten verwendet. Wurde nur geschälter Sesam benutzt, handelt es sich um weißes Tahini.

Um die Sesampaste zu gewinnen, werden die Körner in Wasser eingeweicht und anschließend zerkleinert, damit sich die Kleie von den Körnern trennt. Werden die Körner in Salzwasser eingeweicht, sinkt die Kleie ab. Die Kerne schwimmen an der Oberfläche und werden abgeschöpft, geröstet und gemahlen. Das Ergebnis ist eine ölige Paste. Wird Sesampaste aus ungerösteten Samen hergestellt, handelt es sich um rohes Tahini.

Tahini besitzt einige gesunde Inhaltsstoffe:

  • Vitamin B1
  • Vitamin B2
  • Vitamin B6
  • Eisen
  • Kupfer
  • Magnesium
  • Kalium
  • Phosphor
  • Zink
  • Calcium
  • Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren

Tahini ist bei Vegetariern und Veganern beliebt und wird oft als Brotaufstrich verwendet. Vermutlich haben Sie schon einmal Hummus gegessen. Das Kichererbsen-Mus besteht zu etwa 30 bis 40 Prozent aus Tahini.

Warum ist Dubai Schokolade so teuer?

Dubai Schokolade liegt im Trend. Die Nachfrage ist groß. Mit Preisen um 15 Euro ist die Tafel Schoki kein Schnäppchen. Die Herstellung der Süßigkeit gestaltet sich recht aufwendig. Hochwertige Zutaten rechtfertigen den Preis ebenfalls. Damit der Preis auch wirklich dem Produkt entspricht, lohnt auch hier der Blick auf die Zutatenliste. Dubai Schokolade in guter Qualität besitzt einen hohen Anteil an Kakao und Pistazien.

Die Kosten für den Einkauf der Zutaten lassen sich wie folgt aufschlüsseln:

  • Tafel Schokolade = 1,11 Euro
  • Pistaziencreme = 4,95 Euro
  • Kadayif Teigfäden = 3,99 Euro

Damit ergeben sich Stückosten von 10,05 Euro. Würde man aus diesen Zutaten eine Tafel Dubai Schokolade selbst herstellen, läge der Preis bei 6,12 Euro.

Nicht nur die Qualität der Zutaten nimmt letztlich Einfluss auf den Preis des Endprodukts. Auch die Kosten für Herstellung und Marketing fließen in die Kalkulation für den Endpreis. Dubai Schokolade symbolisiert Luxus und Exklusivität. Die knappe Verfügbarkeit ist ein weiterer Aspekt, der den relativ hohen Preis der Nascherei erklärt und auch rechtfertigt.

Ist Dubai Schokolade glutenfrei?

Jeder möchte Dubai Schokolade naschen. Doch nicht jeder kann beherzt zugreifen, da er bestimmte Zutaten von seinem Speisezettel streichen muss. Wer Zöliakie hat, darf kein Gluten essen. Das Klebeeiweiß des Getreides kann die Dünndarmschleimhaut der Betroffenen schädigen und zu Entzündungen und Verdauungsbeschwerden führen.

Fakt ist: Dubai Schokolade ist nicht glutenfrei, denn Kadayif wird aus Weizenmehl hergestellt und enthält damit Gluten. Glutenfreie Kadayif sind in Deutschland kaum verfügbar. Wer sich glutenfreie Dubai Schokolade selber herstellen möchte, kann alternativ glutenfreie Vollkorn-Reis-Vermicelli anstatt Kadayif verwenden.

Dubai Schokolade trifft Datteln

Wer bei Dubai Schokolade auf den Geschmack gekommen ist, kann eigentlich nicht genug davon bekommen. Warum also nicht kreativ werden und neue Rezeptideen ausprobieren. Eine Möglichkeit sind Datteln und Schokolade aus Dubai. Pistazien und Datteln harmonieren sehr gut miteinander.

Um sich Dubai-Schokolade-Datteln herzustellen, werden folgende Zutaten gebraucht:

  • Datteln
  • Pistaziencreme
  • Kadayif
  • Schokolade

Datteln und Teigfäden sind in Deutschland in türkischen Supermärkten erhältlich. Die frischen Teigfäden sind in der Kühltheke unter der Bezeichnung „Kadayif Zate“ zu finden. Einige Geschäfte führen auch bereits geröstete Teigfäden, was die Zubereitung verkürzt. Wer die Wahl hat, sollte sich für Medjool-Datteln entscheiden. Diese Sorte ist besonders weich und saftig. Gut geeignet sind auch die kleinen und weniger süßen Neglet Nour Datteln.

Für die Dattelfüllung empfiehlt sich Pistazienmus. Da Datteln viel Eigensüße mitbringen, ist ungesüßtes Pistazienmus die perfekte Kombination. Das Pistazienmus wird mit den gerösteten und klein geschnittenen Teigfäden vermischt. Die Datteln werden mit der Masse gefüllt. Der Snack ist eine willkommene Abwechslung und kann auch bei Büfetts gereicht werden.

Dubai Schokolade – woran erkennt man das Original?

Sie möchten Dubai Schokolade probieren, dabei aber keine Kompromisse eingehen? Das originale Dubai Schokolade ist in deutschen Supermärkten nicht zu finden. Sie wird allein in Dubai hergestellt und auch dort vertrieben. Die originale Süßigkeit stellt die von der Dubai-Schokolade-Erfinderin Sarah Hamouda gegründete Firma „Fix Dessert Chocolatier“ her. Kaufland ist der einzige Online-Händler, der das Original-Produkt aktuell auch in Deutschland vertreibt. Die 200-Gramm-Tafel kostet aktuell 41,90 Euro.

Weitere Kriterien, die echte Dubai Schokolade ausmachen:

  • Aussehen und Textur: Die Schokolade besitzt auffällig große und dicke Quadrate. Wird die Schoko aufgebrochen, quillt die cremige, grüne Pistaziencreme heraus und die Teigfäden sind zu sehen.
  • Zutaten: Über die Zutaten für Dubai Schokolade haben wir bereits gesprochen. Generell gilt: Umso weniger Zutaten enthalten sind, umso hochwertiger ist das Produkt. Auf der Zutatenliste dürfen neben Kakao, Pistaziencreme, Kadayif und Sesammus noch Milch und Zucker auftauchen.

In Billigprodukten verschiedener Hersteller wurden folgende Stoffe nachgewiesen:

  • Palmöl
  • 3-MCPD- und Glycidylfettsäureester
  • künstliche Farbstoffe
  • Schimmelpilzgifte (Aflatoxine)
  • Kakaoanteil: Die Qualität hochwertiger Schokolade wird von ihrem Kakaoanteil bestimmt. Ein hoher Kakaoanteil spricht für beste Schokoladenqualität. Für das Originalprodukt wird Zartbitterschokolade verwendet. Der Kakaoanteil ist höher als in Vollmilchschokolade und die Schokolade enthält weniger Zucker.
  • Preis: Echte Dubai Schokolade hat ihren Preis. Die Zutaten sind nicht billig und die Schokolade wird oft in Handarbeit hergestellt. Nicht immer ist die teuerste Schokolade auch automatisch das beste Produkt. Daher sind neben dem Preis auch die übrigen genannten Kriterien zu berücksichtigen.
  • Siegel: Wer ein gutes und nachhaltiges Produkt bekommen möchte, sollte auch auf mögliche Kennzeichnungen auf der Verpackung achten. Neben dem Bio-Siegel sprechen auch UTZ, Fair Trade oder Rainforest Alliance für Qualität und fairen Handel.

Dubai Schokolade kaufen – wo bekommt man sie

Original Dubai Schokolade bieten die offiziellen Chocolatiers in Dubai an. Wenn Sie Dubai besuchen, kaufen Sie am besten bei renommierten lokalen Anbietern. Der originale Can’t Get Knafeh of It -Riegel ist in verschiedenen Shopping-Malls, in Süßwarengeschäften oder am Flughafen im Duty-Free-Shop erhältlich.

Die Idee zur Dubai-Schokolade ist eng mit türkischen Kochtraditionen verknüpft. In türkischen Desserts finden Naschkatzen sowohl die cremige Pistazienpaste, wie auch die knusprigen Teigfäden wieder. Einige Chocolatiers in der Türkei haben den Schoko-Trend ebenfalls aufgegriffen und stellen geschmacklich ansprechende Versionen der Dubai-Schoki her.

Dubai Schokolade – verschieden interpretiert

Wer sich ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis gönnen möchte oder nach einem Mitbringsel sucht, wird in Dubai auf so manche süße Versuchung stoßen, die an die ursprüngliche Dubai-Schokoladen-Idee angelehnt ist.

  • Ricolle: Ricolle hat mit seiner Dubai Chocolate Series ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis im Angebot. Die Schokoladen eignen sich aufgrund ihrer hochwertigen Verpackung auch besonders gut als Geschenk.
  • Taze: Bei Taze wird belgische Milchschokolade als Basis der süßen Kreationen verwendet. Sie finden neben dem Klassiker mit Pistazie und Teigfäden auch Dubai-Schokolade mit Haselnuss oder fruchtigen Füllungen.

Weitere traditionelle Süßigkeiten, die Sie während eines Dubai-Aufenthaltes unbedingt probieren sollten:

  • Baklava: Das Gebäck ist Ihnen vielleicht auch aus dem Türkei-Urlaub bekannt. Die süße Leckerei besteht aus verschiedenen Teigschichten und ist mit Nüssen gefüllt. Da das Gebäck mit Honigsirup übergossen wird, ist es sehr süß.
  • Kunafa: Hier finden sich die Teigfäden der Dubai-Schokolade wieder. Kunafa besitzt in der arabischen Küche eine lange Tradition. Die gerösteten Teigfäden werden mit Käse gefüllt und mit Sirup übergossen. Kunafa schmeckt heiß serviert am besten.
  • Haresa: Das Dessert hat im arabischen Raum eine lange Tradition. Es existieren sowohl herzhafte Varianten mit Fleisch und Gemüse, als auch ein Dessert in süßer Form.

Was kann ich tun, um keine minderwertige Dubai Schokolade zu kaufen?

Die Angebote sind oft verlockend. Durch gute Marketingstrategien gelingt es nicht selten, auch eher minderwertige Schokoladen unter die Leute zu bringen. Wer nicht die Möglichkeit hat, die Schokolade direkt bei einem renommierten Händler in Dubai zu kaufen, sollte einmal mehr auf folgende Kriterien achten:

Einkauf bei seriösen Händlern

Kaufen Sie Dubai Schokolade nicht bei jedem Händler. Wichtig ist, dass es sich um einen bekannten und renommierten Hersteller handelt. Sagt Ihnen der Produzent nichts, schauen Sie sich die Kundenbewertungen an. Wer positive Erfahrungen gemacht hat, wird diese auch gern teilen.

Zutatenliste im Auge behalten

Eine gute Schokolade steht und fällt mit ihren Zutaten. Wir haben bereits besprochen, dass Dubai Schokolade mit wenigen Zutaten auskommt. Achten Sie auf reinen Kakao, einen möglichst hohen Anteil an Pistazien. Palmöl, Aromen und andere künstliche Zusatzstoffe haben in einer hochwertigen Dubai Schokolade nichts verloren.

Bildnachweis: Depositphotos.com – brebca (Ingrid Balabanova)

Immobilien Navigator

Immobilien Navigator Dubai

von Florian von Canal