Dubai Uhrzeit: Zeitverschiebung und Zeitzonen erklärt

Dubai Uhrzeit

Ein Flug in ferne Länder dauert viele Stunden. Dabei überwinden wir nicht nur Entfernungen, wir durchqueren auch Zeitzonen. Am Ende hat uns der Jetlag erreicht und es dauert eine Weile, bis sich der Körper auf die Zeitverschiebung eingestellt hat. Zwischen Deutschland und Dubai liegen mehr als 4.000 Kilometer. Doch wie ist der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Dubai? Erfahren Sie mehr über die Ursache der Zeitverschiebung und die unterschiedlichen Zeitzonen.

Warum gibt es verschiedene Zeitzonen?

Dubai hat nicht die gleiche Uhrzeit wie Deutschland, denn die Vereinigten Arabischen Emirate liegen in einer anderen Zeitzone. Es dauert einen Tag, bis sich die Erde einmal um ihre eigene Achse gedreht hat. Dies nennt man Erdrotation. Gleichzeitig bewegt sich unser Planet um die Sonne. Dafür braucht die Erde 365 Tage.

Die Sonne schafft es, nur eine Seite unserer Erde zu beleuchten. Damit ist auf einer Seite der Erdkugel Tag und auf der anderen Seite tiefste Nacht. Scheint in Deutschland die Sonne, liegt Australien im Tiefschlaf. Durch diese Abweichungen im Tag-Nacht-Rhythmus werden die Uhren anders gestellt und es wird zwischen verschiedenen Zeitzonen unterschieden.

Gab es schon immer verschiedene Zeitzonen?

Die Menschen haben sich schon immer am Stand der Sonne orientiert und ihre Uhren danach eingestellt. Früher waren verschiedene Uhrzeiten noch viel häufiger anzutreffen als heute, wo es geregelte Zeitzonen gibt. Beispielsweise gab es auch in Deutschland Unterschiede und es existierten eine Berliner und eine Münchner Zeit.

Als die ersten Eisenbahnen verkehrten und die Telegrafie erfunden wurde, sorgten die verschiedenen Uhrzeiten zunehmend für Verwirrung. Der schottisch-kanadische Ingenieur Sandford Fleming machte sich Gedanken und schuf eine Einteilung in 24 Zeitzonen. Den Ausgangspunkt stellte Greenwich dar. Deshalb existiert die Greenwich Mean Time (GMT).

Kaiser Wilhelm II. erließ im Jahre 1893 ein Gesetz, dass im Deutschen Reich nur noch eine Zeitzone Gültigkeit besaß. Die GMT wurde 1972 von der koordinierten Weltzeit (UTC) abgelöst.

Wie setzen sich Zeitzonen zusammen?

In Dubai weicht die Uhrzeit von der in Deutschland ab. Beide Destinationen liegen in verschiedenen Zeitzonen. In einer Zeitzone gelten die gleiche Uhrzeit und das gleiche Datum. Es werden insgesamt 24 Zeitzonen unterschieden, denn die Erde benötigt, wie schon besprochen, für ihre Drehung 24 Stunden. Bei Zeitzonen, die nebeneinander liegen, beträgt die Zeitverschiebung eine Stunde.

Zurück zum Ausgangspunkt, Greenwich, einem Stadtteil von London. Durch Greenwich verläuft der Nullmeridian, der nullte Längengrad. Diese halbkreisförmigen Linien, die sich vom Nord- zum Südpol bewegen, sind auf jedem Globus gut zu sehen und dienen Fachleuten zur Hilfestellung und Orientierung.

Die Erde ist eine Kugel und besitzt 360 dieser Längengrade. Theoretisch kann jede Zeitzone 15 Längengrade einnehmen. Damit es innerhalb der einzelnen Länder nicht zu viele Zeitzonen gibt, wurden diese weitgehend an die jeweiligen Staatsgrenzen angeglichen.

Trotzdem lässt es sich nicht vermeiden, dass einige Länder mehrere Zeitzonen haben. Während in Deutschland und Dubai die Uhrzeit immer gleich ist, gibt es in Russland zehn und in den USA sieben verschiedene Zeitzonen.

Welche Zeitzonen gibt es?

Auf der Erde existieren die folgenden 24 Zeitzonen:

  • Coordinated Universal Time (UTC) 0
  • Central European Time (MEZ) + 1 Stunde
  • East European Time (EET) + 2 Stunden
  • East African Time (EAT) + 3 Stunden
  • Gulf Standard Time (GST) + 4 Stunden
  • West Kazakhstan Standard Time (WKST) + 5 Stunden
  • East Kazakhstan Standard Time (EKST) + 6 Stunden
  • Christmas Island Time (CXT) + 7 Stunden
  • China Standard Time (CNST) + 8 Stunden
  • Japan Korea Standard Time (JST) + 9 Stunden
  • Australien Eastern Standard Time (AEST) + 10 Stunden
  • Wladiwostokian Time (VLAT) + 11 Stunden
  • International Date Line East (IDLE) + 12 Stunden
  • Niue Time (NUT) – 11 Stunden
  • Hawaii-Aleutian Time (HAST) – 10 Stunden
  • Alaska Standard Time (AKST) – 9 Stunden
  • Pacific Standard Time (PST) – 8 Stunden
  • Mountain Standard Time (MST) – 7 Stunden
  • Central Standard Time (CST) – 6 Stunden
  • Estern Standard Time (EST) – 5 Stunden
  • Atlantic Standard Time (AST) – 4 Stunden
  • Central Greenland Time (CGT) – 3 Stunden
  • Brazil Eastern Standard Time (BEST) – 2 Stunden
  • Cap Verde Time (CVT) – 1 Stunde

Weltuhr Dubai – wie wird die Weltzeit berechnet

In Greenwich hat die koordinierte Weltzeit (UTC) Gültigkeit. Greenwich ist der Maßstab für das weitere Vorgehen. In östlicher Richtung wird der UTC jeweils eine Stunde hinzuaddiert. In westlicher Richtung wird der Weltzeit eine Stunde abgezogen.

Am konkreten Beispiel ist es im Januar in London 10 Uhr morgens. In Berlin ist es schon eine Stunde später. In Istanbul ist Mittag und in Peking früher Abend. In Australien gehen die Menschen zu diesem Zeitpunkt langsam schlafen und in New York erwacht gerade der Tag.

In Berlin steht auf dem Alexanderplatz seit 1969 eine Weltzeituhr. Diese ist zylinderförmig aufgebaut und zeigt alle 24 Zeitzonen an. Durch den sich drehenden Stundenring kann für jedes Land immer die aktuelle Uhrzeit angezeigt werden. Dort werden Sie schnell herausfinden, wie weit in Dubai die Uhrzeit von Deutschland abweicht.

Welche Uhrzeit ist jetzt in Dubai?

Nachdem wir uns etwas mit der Theorie von Zeitzonen und Zeitverschiebung befasst haben, schauen wir uns die konkrete Uhrzeit in Dubai an. Um in das Emirat zu gelangen, sitzen wir mindestens sechs Stunden im Flieger. Viele meinen, dass sie am Ziel der Reise ein großer Zeitunterschied erwartet und es in Dubai vielleicht schon Abend ist, obwohl der Flug in München oder Frankfurt am frühen Morgen startete.

Die tatsächliche Zeitverschiebung wird viele Reisende überraschen. In Dubai beträgt der Zeitunterschied zu Deutschland nur drei Stunden. Dubai liegt in der Zeitzone Gulf Standard Time (GST). Wenn wir uns die vorangestellte Tabelle anschauen, beträgt der Unterschied zur Coordinated Universal Time (UTC) vier Stunden. Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) weicht eine Stunde von Greenwich ab und damit liegt in Dubai die Uhrzeit aktuell drei Stunden vor der deutschen Zeit. Die Uhrzeit für Dubai wird auch häufig mit UTC+4 angegeben.

Uhrzeiten im direkten Vergleich: Deutschland – Dubai

Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Dubai ist also geringer, als vielfach angenommen. Herrscht in Deutschland Sommerzeit, reduziert sich die Zeitverschiebung um eine Stunde. In Dubai wird nicht an der Uhr gedreht.

Folgende Übersicht verdeutlicht den Zeitunterschied zwischen Deutschland und Dubai während der Mitteleuropäischen Sommerzeit.

Uhrzeit in Deutschland Uhrzeit in Dubai
0:00 Uhr 2:00 Uhr
1:00 Uhr 3:00 Uhr
2:00 Uhr 4:00 Uhr
3:00 Uhr 5:00 Uhr
4:00 Uhr 6:00 Uhr
5:00 Uhr 7:00 Uhr
6:00 Uhr 8:00 Uhr
7:00 Uhr 9:00 Uhr
8:00 Uhr 10:00 Uhr
9:00 Uhr 11:00 Uhr
10:00 Uhr 12:00 Uhr
11:00 Uhr 13:00 Uhr
12:00 Uhr 14:00 Uhr
13:00 Uhr 15:00 Uhr
14:00 Uhr 16:00 Uhr
15:00 Uhr 17:00 Uhr
16:00 Uhr 18:00 Uhr
17:00 Uhr 19:00 Uhr
18:00 Uhr 20:00 Uhr
19.00 Uhr 21:00 Uhr
20:00 Uhr 22:00 Uhr
21:00 Uhr 23:00 Uhr
22:00 Uhr 0:00 Uhr
23:00 Uhr 1:00 Uhr
0:00 Uhr 2:00 Uhr

Warum werden die Uhren umgestellt?

Dubai verzichtet auf die Zeitumstellung. Dadurch reduziert sich der Zeitunterschied zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Deutschland während der Sommerzeit um eine Stunde.

In Deutschland werden die Uhren seit 1980 mit Beginn der Sommerzeit um eine Stunde vorgestellt. Die Einführung der Sommerzeit hängt mit der Ölkrise zusammen. Anfang der 1970er Jahre sah man sich plötzlich vor einem Energieproblem. Das Umstellen der Uhren soll zum Energiesparen beitragen. Die Grundidee dahinter ist simpel: Werden die Uhren vorgestellt, wird am Abend das Licht erst eine Stunde später als üblich eingeschaltet.

Die Zeitumstellung hat mittlerweile auch ihre Kritiker gefunden. So führt die Zeitumstellung bei kühlerer Witterung in den Morgenstunden zu einem deutlichen Anstieg der Heizkosten. Die Umstellung der Uhren verursacht einiges an logistischen Aufwand. So müssen die Fahrpläne für Bus und Bahn angepasst werden. Nicht jeder Mensch kommt problemlos mit der Umstellung des Zeitrhythmus zurecht, was dem Gesundheitswesen zusätzliche Kosten beschert.

Welche Alternativen zur Zeitumstellung gibt es?

In den Vereinigten Arabischen Emiraten gibt es keine Sommerzeit. Auch in Island, der Türkei oder Russland dreht niemand an der Uhr. In Deutschland wird ebenfalls darüber nachgedacht, die Zeitumstellung aufzuheben.

Mögliche Alternativen zur Sommerzeit wären:

  • Zeitumstellung komplett abschaffen: Eine komplette Abschaffung der Zeitumstellung würde bedeuten, dass es in Deutschland wieder ganzjährig eine feste Zeit geben würde. Dabei müsste entschieden werden, ob man sich auf die Sommer- oder die Winterzeit fokussiert. Würde man sich dauerhaft für die Sommerzeit entscheiden, würde die VAE-Uhrzeit nur um zwei Stunden differieren, wie wir es in der Tabelle angegeben haben.
  • Sommerzeit beibehalten: Bliebe es bei der Sommerzeit, wäre es im Sommer länger hell und es könnte Energie gespart werden. Im Gegenzug wäre es in den Wintermonaten länger dunkel und die Energiekosten stiegen entsprechend an.
  • Winterzeit beibehalten: Die Winterzeit beizubehalten würde bedeuten, dass es morgens früher hell wird und das Energiesparpotenzial an dieser Stelle läge. Abends würde es dann entsprechend früher dunkel werden und das Licht müsste früher eingeschaltet werden.
  • Zeitumstellung regional handhaben: Auf eine regionale Zeitumstellung zurückzugreifen, würde bedeuten, dass in einem Teil Deutschlands dauerhaft die Sommerzeit gelten würde, in anderen Regionen dagegen die Winterzeit beibehalten würde. Damit gäbe es in Deutschland quasi zwei Zeitzonen, was organisatorische wie logistische Probleme mit sich bringen würde.
  • Arbeitszeiten anpassen: Denkbar ist auch, dass die Zeitumstellung entfällt, dafür aber die Arbeitszeiten flexibler gestaltet werden. So könnte im Sommer später mit der Arbeit begonnen werden und im Winter könnten die Betriebe früher mit der Arbeit anfangen.

Dubai Uhrzeit – Zeitunterschied weltweit

Der Zeitunterschied zwischen Dubai und Deutschland ist mit drei Stunden regulär und zwei Stunden während der Sommerzeit eigentlich gering.

Dass es deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Destinationen auf der Welt gibt, zeigt uns folgende Übersicht:

  • Zeitverschiebung Dubai – Hongkong = +4 Stunden
  • Zeitverschiebung Dubai – Tokyo = +5 Stunden
  • Zeitverschiebung Dubai – Sydney = +6 Stunden
  • Zeitverschiebung Dubai – London = -3 Stunden
  • Zeitverschiebung Dubai – New York = -8 Stunden
  • Zeitverschiebung Dubai – Mexiko-City = -10 Stunden
  • Zeitverschiebung Dubai – Los Angeles = -11 Stunden

Für Vielreisende – weitere Zeitverschiebungen

Die Zeitverschiebung ist nicht nur bei Reisen nach Dubai ein Problem. Wer in die USA reist, kann dort sechs verschiedenen Zeitzonen begegnen und muss sich auf weit höhere Zeitunterschiede als bei einem Flug nach Dubai einstellen.

Eastern Standard Time (EST) -5 UTC/6 Stunden hinter Deutschland:

  • Miami
  • Atlanta
  • New York
  • Boston

Central Standard Time (CST) -6 UTC/7 Stunden hinter Deutschland:

  • Dallas
  • Chicago
  • Memphis
  • Houston

Mountain Standard Time (MST) -7 UTC/8 Stunden hinter Deutschland:

  • Salt Lake City
  • Denver

Pacific Standard Time (PST) -8 UTC/9 Stunden hinter Deutschland:

  • San Francisco
  • Seattle
  • Las Vegas
  • Los Angeles
  • Alaskan Standard Time (PST) -10 UTC/11 Stunden hinter Deutschland
  • Hawaiian Standard Time (HST) – 11 UTC/12 Stunden hinter Deutschland

Es gibt weitere Länder, die gegenüber Deutschland eine sehr geringe Zeitverschiebung haben oder wo aktuell genau die gleiche Uhrzeit angezeigt wird:

Keine Zeitverschiebung zu Deutschland:

  • Ägypten
  • Südafrika
  • Malta
  • Lesotho

Eine Stunde Zeitverschiebung zu Deutschland:

  • Bulgarien
  • Griechenland
  • Irland
  • Kenia

Zwei Stunden Zeitverschiebung zu Deutschland:

  • Gambia
  • Marokko

Reisen nach Dubai ohne Jetlag – so klappt es

Nach einem langen Flug fühlen wir uns oft wie gerädert. Der Urlaub wird von Müdigkeit und Unlust getrübt. Dem Körper fällt es sichtlich schwer, sich an die neue Zeitzone zu gewöhnen und in seinen gewohnten Rhythmus zu finden. Der Biorhythmus ist gestört – Willkommen Jetlag.

Warum bekommt man einen Jetlag?

Auch wenn in Dubai die Uhrzeit nur um wenige Stunden differiert, liegt ein langer Flug hinter den Urlaubern. Nach einem Langstreckenflug über mehrere Zeitzonen ist ein Jetlag beinahe vorprogrammiert. Schon ein Zeitunterschied von zwei bis drei Stunden kann den Biorhythmus des Körpers aus den Fugen geraten lassen. Einige Menschen können sofort in den Urlaubsmodus umschalten, wieder andere haben tagelang Probleme, in die Gänge zu kommen.

Die Schwere des Jetlags wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Anzahl der Zeitzonen: Wie stark der Jetlag ausfällt, kann von den überquerten Zeitzonen abhängen. Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Dubai ist mit maximal drei Stunden eher gering. Ab sechs bis acht Stunden Differenz fällt es dem Körper deutlich schwerer, sich anzupassen. Ein Jetlag kann Tage oder sogar Wochen anhalten.
  • Flugrichtung: Geht der Flug in Richtung Osten, wie nach Dubai der Fall, sind die Jetlag-Symptome oft stärker. Da sich die Tageszeit verkürzt, leidet die biologische Uhr mehr darunter, als wenn uns bei Flügen in Richtung Westen Zeit geschenkt wird.
  • Reisetempo: Wer mit dem Flugzeug innerhalb weniger Stunden tausende von Kilometern und mehrere Zeitzonen überwindet, wird stärker unter Jetlag leiden, als Reisende, die mit dem Schiff unterwegs sind. Bei einer verminderten Reisegeschwindigkeit fällt es dem Körper leichter, sind an die neuen Gegebenheiten anzupassen.

Wie merke ich, ob ich Jetlag habe?

Ein Jetlag wird ganz unterschiedlich erlebt. Verschiedene Symptome werden aber immer wieder genannt. Viele von Jetlag geplagte Urlauber können nicht schlafen. Sie fühlen sich müde, können aber nicht einschlafen oder nur schlecht durchschlafen. Dies ist ein Anzeichen, dafür, dass die innere Uhr durch den langen Flug und die veränderte Zeitzone durcheinander geraten ist.

Am Tag fühlen sich die Reisenden dann total müde. Es fällt ihnen schwer, sich zu konzentrieren und bestimmte Aufgaben zu bewältigen. Darunter haben viele Geschäftsreisende beinahe regelmäßig zu leiden.

Der Jetlag bringt die Körperfunktionen durcheinander. Dabei können auch Beschwerden auftreten, die von den wenigsten Urlaubern mit einem Jetlag in Verbindung gebracht werden. Wer denkt schon bei Magen-Darm-Problemen oder Kopfschmerzen an einen gestörten Biorhythmus. Tatsächlich ist die Verdauung stark an diese Körperfunktionen gekoppelt. Durch die ungewohnten Essenszeiten treten dann die Beschwerden auf.

Jetlag vermeiden – die besten Tipps

Der Urlaub in Dubai soll nicht einer durch Jetlag verursachten miesen Stimmung geopfert werden. Daher macht es Sinn, den Körper schon vor dem Start des Fliegers auf den Urlaub in Dubai einzustimmen.

In Dubai ist die Uhrzeit jetzt eine andere. Es ist genau drei Stunden später, oder nur zwei Stunden, wenn in Deutschland gerade Sommerzeit herrscht. Wie lässt sich nun die innere Uhr austricksen? Zugegeben, es wäre einfacher, wenn ein Flug nach Westen geplant wäre. Man bräuchte dann einfach nur länger wachbleiben, da die Uhr zurückgedreht wird. Dubai-Touristen müssen dagegen drei oder zwei Stunden früher das Bett aufsuchen.

Wer seinen Körper einige Tage vor der geplanten Reise auf den neuen Zeitrhythmus einpendelt, dem wird es leichter fallen, mit der Zeitverschiebung in Dubai zurechtzukommen. Auf dem Flug sollte versucht werden, möglichst über längere Zeit durchzuschlafen. Generell gilt: viel trinken. Die Körperfunktionen lassen sich besser regulieren, wenn ausreichend Flüssigkeit vorhanden ist. Damit gemeint sind Mineralwasser, Tee oder Säfte. Im Flugzeug und auch an den ersten Tagen am Urlaubsziel sollte auf Alkohol verzichtet werden.

In Dubai angekommen, sollte die Armbanduhr schon umgestellt sein. Dann fällt es leichter, sich an die neue Uhrzeit anzupassen. Ganz verbannen lässt sich der Jetlag vermutlich nicht. Daher ist es ratsam, sich in den ersten Tagen in Dubai etwas Ruhe zu gönnen. Bewegung an der frischen Luft klärt den Kopf und macht es leichter, sich an den neuen Rhythmus zu gewöhnen.

Wann ist die beste Reisezeit nach Dubai

Neben der Uhrzeit haben wir auch die Reisezeit nach Dubai im Blick. Hier ist eine weitere Umstellung gefragt. Während der Unterschied der Uhrzeit eigentlich gering ausfällt, sind die Temperaturunterschiede in Dubai viel extremer.

In Dubai herrscht Wüstenklima. Die gute Nachricht für Urlauber: In Dubai ist das ganze Jahr Sommer. Es gibt keinen Winter, es fällt kein Schnee, niemand muss frieren und es macht auch nichts, wenn der Regenschirm daheim vergessen wurde. Die Sommer sind allerdings sehr heiß und das Klima ist weniger ideal für einen Strandurlaub oder Aktivitäten unter freiem Himmel. Bei der Reisezeit nach Dubai lohnt es, umzudenken.

Wir haben Ihnen die idealen Monate für verschiedene Unternehmungen und Aktivitäten aufgeführt:

Beste Reisezeit für Outdoor-Aktivitäten

Wer sich gerne im Freien aufhält und dort die verschiedensten Aktivitäten erleben will, sollte sich die Wintermonate für eine Reise nach Dubai reservieren. Im Winter ist am Persischen Golf Hauptsaison. Die Temperaturen sind sommerlich warm. Die Hitze wird aber nicht als unangenehm wahrgenommen. Zwischen November und März liegen die Werte bei etwa 20 bis 27 Grad Celsius.

Die Wintermonate sind die beste Reisezeit, um in Dubai einen ausgedehnten Strandtag zu genießen. Auch Wanderungen durch das nahegelegene Hatta-Gebirge oder Wüstensafaris können auf dem Programm stehen.

Beste Reisezeit für Badeurlauber

Im Hochsommer ist in Dubai mit Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius zu rechnen. Dabei heizt sich auch der Persische Golf bis auf etwa 35 Grad auf. Der Sommer ist für einen Badeurlaub am Persischen Golf ungeeignet. Die Menschen suchen dann eher in den klimatisierten Innenräumen Abkühlung. Bei Temperaturen um 25 Grad Celsius sind Januar und Februar ideal für einen Strandurlaub in Dubai.

Beste Reisezeit für Sightseeing

In Dubai gibt es einige Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wer die Bauwerke besichtigen, durch die Märkte schlendern oder einen Shopping-Bummel machen möchte, ist zwischen Dezember und Februar in Dubai genau richtig. Das Wetter ist angenehm mild. Regen fällt kaum. Am Abend kann es etwas kühler werden. Für den Fall sollte man eine dünne Jacke im Gepäck haben.

Beste Reisezeit für Shopping und Indoor-Aktivitäten

Wer keinen Strandurlaub plant und lieber die Annehmlichkeiten der Hotels und Freizeiteinrichtungen in Dubai nutzen möchte, kann seine Ferien auch in die Sommermonate verlegen. Die Folgen des Jetlags sind dann vielleicht weniger zu spüren, weil durch die Sommerzeit die Zeitverschiebung auf zwei Stunden schrumpft. Ein weiterer Vorteil sind günstige Angebote der Hotels und Restaurants in der Nebensaison.

Die Einreise nach Dubai

Urlauber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz brauchen für Dubai kein spezielles Visum. Um nach Dubai einreisen zu dürfen, wird ein noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass gebraucht. Für Kinder muss ein Kinderreisepass vorliegen.

Touristen bekommen bei ihrer Einreise ein kostenloses Besuchervisum ausgestellt. Damit dürfen sie sich bis zu 90 Tage in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufhalten. Es ist nicht erlaubt, während dieser Zeit eine Arbeit aufzunehmen. Urlauber, die jünger als 21 Jahre sind, dürfen nur nach Dubai einreisen, wenn sie sich in Begleitung eines Erwachsenen befinden.

Ankommen in Dubai – was Sie nicht verpassen sollten

Nach der Ankunft in Dubai kann das Urlaubsprogramm geplant werden. Wer mit den Folgen der Zeitverschiebung zu kämpfen hat, sollte sich einige Tage Ruhe gönnen, sich am Strand erholen oder Spaziergänge durch die Stadt unternehmen.

Was in Dubai nicht versäumt werden sollte, ist eine Wüstensafari. Die Wüste kann per Jeep oder mit Kamelen erkundet werden. Wer das ursprüngliche Dubai kennenlernen möchte, sollte die traditionellen Souks nicht verpassen. Die Basare und Märkte lassen arabisches Flair lebendig werden. Gold, Stoffe und Gewürze wechseln die Besitzer. Die Strände am Persischen Golf sind ein beliebter Anziehungspunkt. Hier sind nicht nur Wasserratten in ihrem Element. Die Skyline Dubais mit dem Burj al Arab, dem Burj Khalifa und anderen spektakulären Bauwerken ist ein eindrucksvoller Blickfang, der Urlaubern am Golf unvergessen bleiben wird.

Bildnachweis: Depositphotos.com – philipus (Anna Opoleva)

Immobilien Navigator

Immobilien Navigator Dubai

von Florian von Canal