Dubai vor 20 Jahren und heute: Die Entwicklung der Stadt

Dubai vor 20 Jahren und heute

Die Geschichte von Dubai ist älter als gedacht und doch präsent und allgegenwärtig. Wo es einst nur Sand und Wüste gab, schrauben sich heute Wolkenkratzer in den Himmel. Dubai hat sich in vergleichbar kurzer Zeit vom beschaulichen Fischerdorf zur pulsierenden Metropole verwandelt. Dabei bleibt der Kleinstaat überschaubar. Mit etwa 4.000 Quadratkilometern Fläche ist Dubai etwa 4,5-mal so groß wie Berlin.

Wie ist Dubai entstanden?

Wer sich der modernen Metropole heute gegenübersieht, dem fällt es schwer zu glauben, dass die Historie Dubais bis in vorchristliche Zeit zurückreicht. Ausgrabungen liefern den Beweis: Schon im vierten Jahrtausend vor Christus war das Gebiet Dubais besiedelt. Viele Jahrhunderte blieb das Territorium relativ unbedeutend und spielte keine nennenswerte Rolle in der Weltgeschichte.

Dies änderte sich im 17. Jahrhundert. Die Portugiesen warfen Anker und es wurden bedeutende Handelsrouten nach Indien erschlossen. Ein Jahrhundert später wurde die Region von politischen Ereignissen erschüttert, deren Auswirkungen noch heute erkennbar sind. Ende des 18. Jahrhunderts übernahm der Stamm der Bani Yas am Persischen Golf die politische Führung. Als Machtzentrum galt Abu Dhabi. Das Gebiet um Dubai war damals Teil des Emirats. Scheich Maktoum Bin Buti Al Bu Falasah verkündete 1833 die Unabhängigkeit Dubais. Bis heute ist die Al-Maktoum-Dynastie im Emirat Dubai die regierende Herrscher-Familie geblieben.

Dubai früher und heute – der Einfluss der Briten

Im 18. und 19. Jahrhundert stand die Geschichte Dubais unter dem Einfluss des „Empire“. Die Briten verstärkten als führende Kolonialmacht ihre Präsenz auf der Arabischen Halbinsel. Um ihre Handelsrouten zu schützen, schlossen sie mit den Scheichtümern in den Küstengebieten Verträge ab. Die inkludierten Emirate wurden als Trucial States bezeichnet.

Die Einheimischen leben vom Fischfang und verkauften den Ertrag der in den Oasen wachsenden Dattelpalmen. Um 1870 bestimmte die Perlenfischerei die Wirtschaft Dubais und die Stadt wurde zum wichtigsten Hafenstandort an der Golfküste. 1904 wurde das Areal zum Freihafen erklärt. Persische Kaufleute hatten sich angesiedelt und das Viertel Bastakiya gegründet.

Wann wurde Dubai gebaut?

Die Bautätigkeit in Dubai nahm im Zuge der Entwicklung zu einem führenden Handelsplatz Fahrt auf. Um 1920 startete die Vergabe erster Bohrkonzessionen. Der Perlenhandel verlor nach und nach an Bedeutung. Stattdessen wurden die Trucial States zum größten Umschlagplatz für Güter aus Indien und Persien. Der Erdölhandel dominierte die Wirtschaftstätigkeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

1962 wurde in Abu Dhabi das erste Erdöl auch ins Ausland exportiert. Dubai zog sieben Jahre später nach. Als das Vereinigte Königreich seinen Rückzug aus der Golfregion ankündigte, nahm die Geschichte eine entscheidende Wendung. Dubai und Abu Dhabi veranlassten den Zusammenschluss von sechs Scheichtümern zu den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Dies wurde am 2. Dezember 1971 vertraglich besiegelt.

Das wirtschaftliche Wachstum Dubais veranlasste Rashid Bin Saeed Al Maktoum, damaliges Oberhaupt des Emirats, einen Masterplan zu erstellen, der die grundlegende Erweiterung der Stadt vorsah. Besiegelt wurde dadurch der Bau zahlreicher neuer Wohn- und Industrieviertel. Auch die Infrastruktur wurde mit der Errichtung von Straßen, Tunneln oder Brücken umfassend ausgebaut.

Dubai vor 40 Jahren

Im Gegensatz zu den übrigen Staaten der VAE ist Dubai kein führendes Erdölförderland geblieben. Wer Dubai im Vergleich früher und heute betrachtet, wird schnell feststellen, dass sich die Prioritäten verschoben haben. Um 1990 erfolgte die Fokussierung auf ein Zentrum von Handel, Verkehr, Bauwirtschaft und Finanzen. Auch der Tourismus begann, an Bedeutung zu gewinnen. Geschäfts- und Vergnügungszentren wurden errichtet.

Anhand folgenden Zeitstrahls kann die Entwicklung Dubais in den letzten Jahrzehnten nachvollzogen werden:

  • 1903 – Dubai wird von britischen Dampfern angesteuert.
  • 1907 – 335 Perlentaucherschiffe liegen in Dubai vor Anker.
  • 1917 – Die Perlenindustrie boomt. Ein Gramm Perle wird mit 320 Gramm Gold aufgewogen.
  • 1949 – In Dubai startet die letzte Perlenexpedition.
  • 1958 – Scheich Raschid bin Said Al Maktoum kommt an die Macht.
  • 1959 – Eröffnung des Dubai Airport beschert Tourismus Aufschwung.
  • 1966 – Vor Dubais Küste wird auf Erdöl gestoßen.
  • 1971 – Dubai wird unabhängig und die Vereinigten Arabischen Emirate werden gegründet.
  • 1973 – Der Dirham der Vereinigten Arabischen Emirate wird als Währung übernommen.
  • 1985 – Die Fluglinie Emirats wird gegründet.
  • 1989 – Dubai richtet mit dem Dubai Desert Classic sein erstes Golfturnier aus.
  • 2001 – Beginn der Bauarbeiten für die berühmte Palmeninsel Palm Jumeirah.
  • 2004 – Es erfolgt die Grundsteinlegung für den Burj Khalifa.
  • 2006 – Machtwechsel: Scheich Muhammad Bin Raschid Al Maktom herrscht über Dubai und wird Premierminister der VAE.
  • 2009 – Meilenstein für die Infrastruktur durch die Eröffnung der Dubai Metro.
  • 2010 – Eröffnung des Burj Khalifa als höchstes Bauwerk der Welt.

Dubai vor 20 Jahren und heute

Die globale Finanzkrise 2008/09 machte auch vor Dubai nicht Halt. Die entstandenen Luxusimmobilien wurden kaum nachgefragt. Der Bau diverser Großprojekte, wie „Veneto“, „The Universe“ oder „Deira-Palme“ kam zwischenzeitlich zum Erliegen. Die Ausrichtung der Weltausstellung Expo 2020 versetzte Dubai neue Impulse für das Immobiliengeschäft und den Tourismus. Schon 2017 verzeichnete Dubai mit etwa 16 Millionen Touristen jährlich einen Besucherrekord.

Wie sich Dubai vor 20 Jahren und heute präsentiert, ist das Ergebnis der Umsetzung ehrgeiziger Bauprojekte und der Etablierung des Tourismus im Emirat. Eindrucksvolle Zeugnisse dieser Ära sind die Errichtung des Burj Al Arab im Jahre 1999 und der im Jahre 2010 vollendete Bau des Burj Khalifa, des höchsten Gebäudes weltweit.

Zwischen Jebel Ali und seinen Gewerbestandorten und dem historischen Siedlungskern Dubais verläuft die Sheikh Zayed. An der Hauptverkehrsachse Dubais befinden sich die Wolkenkratzer von internationalen Banken und Handelsdienstleistern. Die Mall of the Emirates ist in der Architektur einem Palast nachempfunden und gilt als weltgrößte Shoppingmall.

Wer Dubai vor 20 Jahren und heute betrachtet, wird nicht nur viele bauliche Veränderungen im Stadtbild erkennen, sondern auch ein neues Lebensgefühl wahrnehmen. Unter Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum nimmt Dubai Kurs auf seine Zukunft als Metropole von Luxus und Hightech.

Dubais angestrebter Weg zur Smart City führt über die Digitalisierung in vielen Bereichen von Architektur und Infrastruktur. Führerlose und klimaneutrale Fahrzeuge, Polizeiroboter oder Taxi-Drohnen legen Zeugnis vom angestrebten Ziel ab. Wer von der Sehnsucht nach der Vergangenheit überwältigt wird oder einfach mehr über die Geschichte der Stadt und der Emirate erfahren will, wird im Dubai-Museum im Stadtteil Bur Dubai garantiert fündig.

Bildnachweis: Depositphotos.com – erandalx (Eranda Ekanayake)

Immobilien Navigator

Immobilien Navigator Dubai

von Florian von Canal